Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Leichtbau und Composite-Werkstoffe (M.Sc.) Studiengang Leichtbau und Composite-Werkstoffe - FH Oberösterreich/Wels (A)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBreite Ausbildung, 2 Vertiefungsrichtungen: Konstruktiver Leichtbau, Prozesstechnischer Leichtbau; sehr viele Firmen in diesem Bereich, sind wirtschaftlich und in Forschung sehr stark -> Studiengang kooperiert mit diesen; LVAs tw. direkt bei Firmen, modernste Ausrüstung und Infrastruktur; Praxis – Teil des Studium (berufsintegrierend, alle Masterstudent*innen bei LCW sind meist 16-20h/ Woche angestellt – ist Teil des Studium (ECTS-Punkte werden vergeben); Student*in wächst durch Projektarbeiten in jedem Semester des Masterstudiums weiter in Jobprofil hinein
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigunghohe Anzahl Lehrende aus facheinschlägigen Betrieben und anderen F&E-Einrichtungen außerhalb der FH, Einbindung in F&E-Projekte mit 12 ECTS über Projektarbeit in jedem Semester des Mastersstudiums, hohe Anzahl an Übungen an Geräten (CT, Thermografie, US, Dehnungsfeldmessung, Composite Fertigung, DSC...), mehrere Übungen direkt in Firmen (FACC, FILL, Kobleder,...), zahlreiche Exkursionen zu Firmen im Rahmen des Studiums, Ergänzungen durch Lehrveranstaltungen in BWL, Sozialkompetenz und Qualitätssicherung um Führungskompetenzen zu erhöhen, hohes Maß an Einzelbetreung (3 Masterprojekte und DA)
-
Außercurriculare Angeboteexternes Zertifikat im Bereich Qualitätsmanagement innerhalb des Studiums erwerbbar; Exkursionen zu Firmen, Fachausstellungen, Konferenzen außerhalb des Curriculums, auch international z.B: JEC/Paris; zusätzliche Tutorien; Vermittlung von Firmenkontakten für Masterprojektarbeiten; Kaminabende -> Studierende lernen viele Firmen und Persönlichkeiten aus Firmen schon während Studium kennen; kostenlose Teilnahme für Student*innen an externen Fachseminaren (Composite United, A2LT Leichtbauplattform), Teilnahme von Stud. an internat. wiss. Konferenzen wird gefördert; Networking Events mit Absolv.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot