1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Salzburg/Kuchl (A)
  6. Studiengänge Smart Builidings
  7. Smart Building (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Smart Building (B.Sc.) Studiengänge Smart Builidings - FH Salzburg/Kuchl (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 115
Studienanfänger:innen pro Jahr 47
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Präsenzunterricht mit praktischen Elementen wie z.B. Exkursionen, Laborübungen oder Projektwochen; Wahl einer Vertiefung von zwei Schwerpunkten des Studiums: Smart Building Systems/-Constructions (ab dem 4.Semester); Möglichkeit der Erwerbung von Zusatzkompetenzen: Zertifizierte*r Energieberater*in, Europäische*r Passivhausplaner*in bzw. -berater*in, Qualifikation als externe*r Energieauditor*in, Zertifizierungssysteme DGNB/ÖGNI,LEED,BREEAM; Absolvierung eines Berufspraktikums (450h) während des Studiums (Anrechung möglich); Ab dem 3.Semester kann ein Auslandssemester absolviert werden
  • Außercurriculare Angebote
    Talk for Experts; Internationale Bauprojekte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren