1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. MCI/Innsbruck (A)
  6. Studiengang Medical Technologies
  7. Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie (B.Sc.) Studiengang Medical Technologies - MCI/Innsbruck (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Umfang Pflichtlaborpraktika 12 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Medizintechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 180 Pflichtcredits aus Medizintechnik, 120 aus Grundlagen der Medizin, (Medizin-) Informatik & Sportgerätetechnik Ingenieurwissenschaften Mathematik & naturwissenschaftliche Grundlagen Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen, 25 aus Studienzweigfächer Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen, 35 aus Praxis und Bachelorarbeit
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 50 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 76:24 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 37 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben den naturwissenschaftlichen technischen Grundlagen erwerben Studierende umfassendes Wissen in der Informationstechnologie, den Ingenieurwissenschaften, den medizinischen Grundlagen & der Biosignalverarbeitung, Schüsselkompetenzen Wirtschaft & Management. MedTech: beschäftigt sich der Studienzweig mit der Analyse und Entwicklung medizintechnischer Geräte, Prothetik und Rehabilitation & operativen Verfahren. Sport Tech: Kenntnisse in der Analyse und Entwicklung von Sportgeräten, Sportmedizin, Ergonomie und Technik im Spitzensport.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufsfelder: Planung und Entwicklung von medizintechnischen Produkten; Planung und Entwicklung von sporttechnischen Produkten; Software Engineering; Technisches Produkt- und Qualitätsmanagement; Projektmanagement; Produktionstechnik; Forschung und Entwicklung
  • Außercurriculare Angebote
    Career Center: Seminare & Workshops, digitale Badges, Mentoring Programm, Jobbörse, Recruiting Forum, Tandem Programm; Language Center: internationale Sprachzertifikate; Events: Welcome Veranstaltung, Buddy Event, ÖH, Weihnachtsstände
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren