1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HFT Stuttgart
  6. Fakultät Architektur und Gestaltung
  7. KlimaEngineering (B.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

KlimaEngineering (B.Eng.) Fakultät Architektur und Gestaltung - HFT Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 4 SWS
Lehrprofil 198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 72
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 92,0 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Spezialisierung der Absolventen, die zwischen den als Generalisten arbeitenden Architekten und den einzelnen, hoch spezialisierten Fachplanern als eigenständige Ingenieure arbeiten können. Durch die Berufsqualifizierung über 7 Semester besteht die Berechtigung zur Eintragung in die Ingenieurkammer. Dadurch ist die berufliche Perspektive vielfältig und reicht von einer freiberuflichen Tätigkeit, der Mitarbeit in Architektur- und Ingenieurbüros, über kommunale Planungs- und Beratungsleistungen bis hinein in die Bauindustrie und die Immobilienwirtschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung von stark praxisbezogenen Lehrinhalten in allen berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen: von allgemeinen Gestaltungsprinzipien bis hin zur Ausführungsproblematik von Bauwerken. Erwerb von kreativen, integrativen und methodischen Kompetenzen im Bereich des Entwerfens, der Bau- und Gebäudetechnik, der Bauökonomie, des Baumanagements, der Umsetzung der allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen. Studieninhalte und -ablauf sind in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in dieser Schnittstellenthematik national oder international erfolgreich tätig sind, entwickelt worden.
  • Außercurriculare Angebote
    Jährlicher Case Study Tag: Es werden wenige ausgewählte realisierte und im Betrieb befindliche komplexe Praxisbeispiele mit besonderem Anspruch an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und hohem Innovationsgrad im Detail vorgestellt und diskutiert; Ein Mal im Monat Austausch-Abend: Lehrende und Studierenden haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen auszutauschen; Kooperationsprojekte mit anderen Studiengängen der Fakultät; Projekte mit diversen Partnerhochschulen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren