1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HM München
  6. Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- und Medientechnik
  7. Gebäudetechnik (M.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Gebäudetechnik (M.Eng.) Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck- und Medientechnik - HM München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika
Lehrprofil
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 35
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 98,2 %
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Ausrichtung des Masters ist an den Anforderungen von Projektleitern in der Technischen Gebäudeausrüstung ausgerichtet. Es gibt daher Module im Bereich der Gebäudetechnik, hier sind insbesondere auch Projektarbeiten zu nennen (Projekt im Bereich der Bautechnik wie auch Energieeff. / reg. Energien), aber auch Module im Bereich Unternehmensführung, BWL, aber auch Recht etc.. Diese Zusammenstellung der Module soll die Absolventen auf Ihre spätere Tätogkeit als Projektleiter im Bereich der Planung aber auch der Ausführung vorbereiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Es werden mehrere Projekte aus der Praxis bearbeitet. Diese werden nach Möglichkeit auch fakultätsübergreifend (insbesondere Zusammenarbeit mit Architekten) organisiert. In Ergänzung zu den Modulen mit fachtechnischem Inhalt, werden auch Module in den Themenbereich Recht, Unternehmensführung und Kommunikation angeboten. Speziell in diesen Modulen sind erfahrene Dozenten aus der Praxis im Einsatz. Unabhängig von den Modulen an der Hochschule gibt es spezielle Veranstaltungen mit den Mitgliedsfirmen des Förderverein.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidade de Lisboa (Técnico Lisboa) in Lissabon, Portugal; CalPoly in San Luis Obispo, California, USA
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang hat einen sehr aktven Förderverein, d.h. einen Verbund von auch lokal aktiven Unternehmen. Ferner gint es eine von der Fachschaft des Studiengangs organisierte spezielle Kontaktmesse: 'Energie vernetzt'. Ingesamt wird auf unterschiedlichen Ebenen versucht einen sehr konkreten Kontakt zu den Studieremden herzustellen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren