Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Energiesysteme und Energiewirtschaft (M.Eng., berufsbegleitend) Professional School of Business and Technology - HAW Kempten
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang adressiert die rapiden Veränderungen durch die Energiewende und unterstützt die diesbezügliche Neuausrichtung von Ingenieuren und Führungskräften. Er kombiniert aktuelles Wissen um Schlüsseltechnologien (z.B. Energiespeicher) und komplexe Energiesysteme mit energiewirtschaftlichem Know-How (z.B. Emissionshandel) sowie Methodenkompetenz im Bereich Software und wissenschaftlichem Arbeiten. Eine Kooperation mit der Interstaatlichen Hochschule Buchs (NTB) in der Schweiz ermöglicht zudem, internationale Erfahrung zu sammeln und einen zusätzlichen Abschluss der NZB zu erhalten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn der Ausbildung werden in praxisorientieren Lehrveranstaltungen verschiedene Schlüsselkompetenzen gefördert. Dazu gehören: die Bearbeitung eines interdisziplinären Projektes innerhalb einer Forschungsprojektarbeit, in Teamarbeit; Stärkung der Fähigkeiten zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten (Methodenkompetenz) und der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen in der Forschungsprojektarbeit und Masterarbeit; die Präsentation der Ergebnisse; Laborpraktika zur Vermittlung aktueller Einblicke in relevante Hardware; Einsatz moderner Lösungsverfahren und Software
-
Außercurriculare AngeboteDer extracurriculare Austausch zwischen den Studierenden und Lehrenden wird im Rahmen eines abendlichen Studierendentreffens (Lounge-Event mit Catering) gefördert. Als "Case Challenges" werden Aufgaben angeboten, in denen die Studierenden praxisnahe Aufgabenstellungen (z.B. die Analyse und Auslegung innovativer Energiespeicher) unter Verwendung leistungsstarker Simulationssoftware lösen können.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot