Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.) Fakultät Mechanical and Medical Engineering - HS Furtwangen/Villingen-Schw.
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAusbildung an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik. Innovative Vertiefungsrichtungen (OP-Ingenieur/Kardiotechnik, Sportmedizinische Technik und Biomedizinische Technologien)und maximale Wahlmöglichkeiten. Akkreditierte Ausbildungsstätte für die Kardiotechnik (eigenes Simulationszentrum). Bei den Laborausstattungen wurde auf die medizintechnische Ausrüstung besonderen Wert gelegt. Enge Kooperationen mit Firmen und Kliniken. Die Teamarbeit in studentischen Projekten hat eine hohe Priorität.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungProjektpraktikum im 6. Lehrplansemester. Projekte sind praxisbezogen und werden mit den im Studium gelehrten "Werkzeugen" gelöst. Die Themen sind praxisnah, aktuell und werden teilweise auch direkt von Kliniken und Firmen gestellt und auch mitbetreut. Praxissemester im 5. Lehrplansemester: Die Studierenden sind ein ganzes Semester in Firmen, bzw. Kliniken und wenden dort praxisnah die im Studium gelernten Kompetenzen an. Etliche Lehrbeauftragte direkt aus der Industrie, bzw. aus Kliniken und dem medizinischem Umfeld. Bachelorthesis --> direkter Berufsfeldbezug
-
Außercurriculare AngeboteTeambuilding Events zu Studienbeginn zur Förderung des Teamgedankens; Campus Day: 2-tägiges Networking-Event, bei dem sich Studierende bei Firmen auf dem Campus zu Praxis- und Berufsmöglichkeiten informieren können; Teilnahmemöglichkeiten an Messen und Tagungen
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot