1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Maschinenbau
  7. Umweltingenieurwesen (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Umweltingenieurwesen (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 176
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr 41
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,1 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 43,3 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der interdisziplinäre Studiengang verknüpft Inhalte des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus und umfasst die Vertiefungen "Prozess- und Verfahrenstechnik", "Energietechnik und Energiewirtschaft", "Verkehrswesen und Infrastrukturplanung" sowie "Wasserwesen und Geotechnik". Durch die fakultätsübergreifende Ausbildung erlangen die Studierenden umfassende Fach- und Methodenkenntnisse über die einzelne Ingenieurdisziplin hinaus, die sie für anspruchsvolle Praxisaufgaben im Umweltingenieurwesen wie auch für eine wissenschaftliche Karriere (Promotion) qualifizieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Erwerb berufspraktischer Erfahrungen durch studentische Arbeiten mit Aufgaben aus der Praxis; Möglichkeit zur Anfertigung von Projekt- und Abschlussarbeiten unter den Bedingungen eines realen Ingenieurbüros im "Projektbüro Bauen und Umwelt"; Vermittlung von Erfahrungen aus der Praxis durch externe Lehrbeauftragte; Breites Angebot an Wahlpflichtmodulen in vier Vertiefungsrichtungen; Möglichkeit zur Belegung von Wahlmodulen aus dem gesamten Lehrangebot der Ruhr-Universität Bochum zum Erwerb von überfachlichen Schlüsselqualifikationen

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren