Informatik,
Studiengang
Informatik (B.Sc.) Fakultät für Informatik - TU München/Garching
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Informatik-Studiengänge an der TU München sind geprägt durch den Anspruch der fachlichen Exzellenz bei gleichzeitiger Breite des erworbenen Wissens sowie durch die Ausbildung zu einem kompetenten Generalisten in der Informatik. Der Bachelorstudiengang soll dabei dazu befähigen, die vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse in Studium und Praxis anzuwenden und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens schnell neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen. Er ermöglicht einen Einstieg in den Arbeitsmarkt für entsprechende Aufgaben oder die Aufnahme eines anspruchsvollen Masterstudienganges.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEin Informatik-Studium an der TU München befähigt zu erfolgreicher Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg. Daher werden nicht nur gegenwartsnahe Inhalte vermittelt, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Diese Erziehung zu informatischen Denkweisen bedeutet unter Anderem das Denken in Algorithmen, in Modellen, in nebenläufigen Prozessen, in Schichten und Architekturen, Mensch-Maschine Interaktionsmustern, etc. Flankierende Lehrveranstaltungen sind praxisnahe Projekte, überfachliche Grundlagen und das Anwendungsfach.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot