1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich Informatik - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 2.216
Studienanfänger:innen pro Jahr 655
Absolvent:innen pro Jahr 179
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,7 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Curriculum im Studiengang Bachelor of Science Informatik ist so angelegt, dass es in den ersten Semestern eine breite Grundlage an Kompetenzen aus Informatik und Mathematik vermittelt. In sechs Schwerpunkten, die das Forschungsprofil des Fachbereichs Informatik abbilden, werden Studierende an den aktuellen Stand der Informatik herangeführt, wobei großer Wert auf den Praxisbezug gelegt wird. Durch Übungen, Praktika, Seminare sowie insbesondere durch das Bachelor-Praktikum und die Bachelor-Arbeit lernen Studierende, Probleme aus der Informatik wissenschaftlich zu bearbeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Basis für die breite Beschäftigungsbefähigung wird nicht nur durch die klassischen Grundlagenthemen im Pflichtbereich gelegt, sondern auch durch Einführungsveranstaltungen in die aktuell wichtigen Gebiete (z.B. Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit, ...). Dies sind zukunftsorientierte Gebiete, auf denen der Fachbereich umfangreiche Kompetenzen in Forschung und Lehre besitzt. Außerdem wird verpflichtend ein Bachelor-Praktikum absolviert, in welchem die Absolventen neben fundierten fachlichen Kompetenzen und Fertigkeiten umfangreiche Soft Skills erwerben.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren