1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 430
Studienanfänger:innen pro Jahr 136
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist auf die praktische Informatik ausgelegt und zielt daher auf eine anwendungsnahe Ausbildung der Studierenden. Zu den klassischen Inhalten zählen Grundlagen der Informatik, Mathematik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerkprogrammierung, Daten- und Netzwerksicherheit, Software Engineering und Computergrafik. Das Lehrangebot wird ergänzt durch aktuelle Themen wie Softwarearchitektur, Verlässlichkeit von Software und Künstliche Intelligenz.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des Studiums ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss. Der Studiengang ist praxisorientiert. Verpflichtende Laborpraktika sind in vielen Lehrveranstaltungen üblich. Früh im Studienverlauf werden zudem Projektpraktika angeboten, die außerfachliche Fähigkeiten trainieren. Dazu zählen Kommunikationsfähigkeit, Gruppenarbeit und die Präsentation von Ergebnissen und Projekten. In der Praxisphase werden erste praktische Erfahrungen in einer Firma erworben. Sie bereitet zumeist auf die anschließende Abschlussarbeit in der Industrie oder in enger Kooperation mit Firmen vor.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren