1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Informatik
  7. Informationssystemtechnik (D)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informationssystemtechnik (D) Fakultät Informatik - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt 300
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 73 Pflichtcredits aus Informatik, 57 aus Elektrotechnik, 34 aus Mathematik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 169
Studienanfänger:innen pro Jahr 36
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 25,0 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Grundlagen- und forschungsorientiert; individuelle Studiengestaltung im Hauptstudium aus den Fachgebieten der Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, technische und angewandte Informatik, Systemarchitektur und Software-Engineering; Vorbereitung auf spätere Industrietätigkeit durch individuelles Praxissemester; individuelle Anleitung zu eigenständiger Forschungstätigkeit.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Interdisziplinär; hoch spezialisiertes Fachwissen; stark ausdifferenzierte kognitive und praktische Fertigkeiten in Bereichen der Elektrotechnik, Informatik, Elektronik und Informationstechnik, praktische Erfahrungen; Absolventen können komplexe fachliche Problemlösungs- und Innovationsstrategien in übergreifenden Zusammenhängen konzipieren und umsetzen, Definitionen und Lösungen entwickeln und zur Verfügung stellen; Absolventen besitzen wissenschaftliche Methodenkompetenz und haben ingenieurstechnische Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik, Elektronik.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren