1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Constructor Univ./Bremen (priv.)
  6. Mathematics & Logistics
  7. Mathematics (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Mathematics (B.Sc.) Mathematics & Logistics - Constructor Univ./Bremen (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 29
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 69:31 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 62,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Individuelle Betreuung bei hohem Professor/Studierenden-Verhältnis; Studieren und Leben auf internationalem Campus; frühe Beteiligung an aktiver Forschung; sehr hohe Erfolgsquote (erfolgreicher Abschluss in Regelstudienzeit); engagierte Mitstudierende; Absolventen sind sehr erfolgeich auf weiterer mathematischer Karriere in Akademia (oft in führenden internationalen und nationalen Promotionsprogrammen), in Wirtschaft und Industrie. Spezialisierungsmöglichkeiten in reiner oder angewandter Mathematik (Modellierung und wissenschaftliches Rechnen).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Veranstaltung zur Stärkung der fachspezifischen und fachübergreifenden IT-Kompetenz; Seminare und Veranstaltungen zur Stärkung der Präsentations- und Kommunikationskompetenzen in jedem Studienjahr; universitätsweite Wahlpflichtveranstaltungen zu (betriebs-)wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Themen; optional ein vollanrechenbares Praxissemester.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren