1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Pforzheim
  6. Fakultät für Technik
  7. Technische Informatik (B.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Technische Informatik (B.Eng.) Fakultät für Technik - HS Pforzheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 56 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,8 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fundierte, praxisbezogene Ausbildung in Informatik, Digitaltechnik, Soft- und Hardware, Embedded Systems, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik. Anwendung auf Systembeschreibung und -Simulation an Fällen wie z.B. der Automatisierungstechnik. Die Tätigkeitsfelder liegen vor Allem in der Entwicklung, im Vertrieb, im Service, in der Qualitätssicherung - überall da wo Mikroelektronik, Softwaretechnik, Softwareentwicklung, Automatisierungstechnik benötigt werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der gesamte Studiengang ist berufsorientiert ausgelegt. Alle Lehrenden und Lehrbeauftragten haben mehrjährige berufliche Praxiserfahrung. Regelmäßige Einbindung von Praktikern in die Lehre. Verpflichtendes Praxissemester, Exkursionen zu Unternehmen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Zusammenarbeit mit Unternehmen innerhalb der Thesis, konkrete Aufgabenstellungen aus Praxis und Forschung, Technische Dokumentation, Präsentationstechnik, Technisches Englisch, Ingenieurmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Planspiele, Bewerbungstraining, Management-Simulationen, Softskills.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren