Germanistik,
Studiengang
Germanistik (B)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Studium soll dazu befähigen, Wissen und Kompetenzen im Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart zu erwerben und anzuwenden. Vermittelt werden in den drei Arbeitsbereichen Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Sprachwissenschaft, Fertigkeiten der selbstständigen Organisation komplexer Sachgebiete, der Produktion wissenschaftlicher Texte, der Analyse sprachlicher und literarischer Sachverhalte sowie der Reflexion geschichtlicher Positionen und Entwicklungen.
-
SchlagwörterNeuere Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte, Kulturgeschichte, Textanalyse, Ältere deutsche Sprache und Literatur, Textlinguistik, Sprachgeschichte, Gesprächsanalyse




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.