1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
  6. Fachbereich Architektur
  7. Architektur (D)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (D) Fachbereich Architektur - RPTU Kaiserslautern-Landau/KL


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 10 Semester
Credits insgesamt keine Angaben, da Diplom
Lehrprofil 192 Credits in Pflichtmodulen, 54 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 203
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 42
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,0 %
Geschlechterverhältnis 45:55 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 % *
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. 2 Monate Baustellenpraktikum sind bis zum ABschluss des Vordiploms zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Generalistischer Studienansatz mit Schwerpunkt des baukonstruktiven und ökologischen Entwurfs in intensiver Einzelbetreuung; Schwerpunkt nachhaltiges Bauen, u.a. Holzbau; Nähe zu Professor*innen; zu Beginn der Wintersemester semsterübergreifende Projektwoche "All School Charrette", die der Vermischung und des Wissensaustausches von Studierenden unterschiedlicher Semester dient; fachbereichsweite Exkursionswoche im Sommersemester; Wahlmöglichkeiten u.a. im Ausstellungswesen durch fachbereichseigene Architekturgalerie; sicherer Studienplatz bis zum berufsbefähigenden Abschluss.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Legen vielfältiger Grundlagen (gestalterische, kreative, stadtplanerische, konstruktive, technische, ökonomische und ökologische); Zusammenführung in den Architekturprojekten von Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen; Förderung der sozialen Kompetenz, um psychische und physische Bedürfnisse zu erkennen durch die Projektarbeit und die alljährliche spezielle Lernform der All School Charrette; regelmäßig wechselnde Lehrende unterschiedlicher Berufsfelder im Wahlfachbereich; Ring- und Abendvorträge; Ausstellungen in der eigenen Architekturgalerie; freie Schwerpunktwahl vor Abschluss
  • Außercurriculare Angebote
    Propädeutikum: Erleichterung des Studienstarts, Grundlagen, Kennenlernen, Networking; All School Charrette: soziales Projekt / networking innerhalb des Fachbereichs; Architekturgalerie: Networking, Möglichkeit der Organisation von studentischen Ausstellungen u.a. Veranstaltungen; ReiheEins: Vortragsreihe von Studierenden; Teehaus: Holzkonstruktion und Fachbereichstreffpunkt für Vorträge, Feste etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren