BWL,
Studiengang
Business Administration in Transport and Logistics (M.A.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAusbildung von Führungskräften für die Verkehrs- und Logistikbranche. Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen eines Logistikstudiengangs mit engen Praxisbezug. Praxisrelevanz, Internationalität, Kleingruppen, Teamarbeit, selbstständiges Arbeiten und Aktualität der Themen sind Merkmale des Studiums. Neben logistikbezogenen Inhalten wird die Entwicklung von Management- und Führungskompetenz bei den Studierenden gefördert. Praktische Anwendung in Fallstudien und in umfassenden Beratungsprojekten für Unternehmen.
-
Fachliche SchwerpunkteThemenbereiche: General Management und Transport und Logistik. Fachliche und methodische Inhalte: Unternehmensführung, Aspekte der Logistikbranche, Management von Logistikunternehmen, Gestaltung und Optimierung von Transportsystemen, Warehouse Management, Supply Chain Management. Entwicklung von Management- und Führungskompetenz bei den Studierenden, Anwendung in Praxis- und Beratungsprojekten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnger Praxisbezug und Networking: Umfassende Beratungsprojekte für Unternehmen, Unternehmensexkursionen, Messebesuche, Förderung von Auslandssemestern, Organisierte und begleitete Study Touren ins Ausland mit Firmenkontakten, Förderung praxisorientierter Masterthesen in Unternehmen, Fachvorträge von Führungskräften aus Unternehmen, Einbindung von hoch qualifizierten Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis, ConnectVB e.V. (Netzwerk für Studierende, Absolventen, Professoren und Freunde der Verkehrsbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn).
-
SchlagwörterLogistik, Transport, Management, Master
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot