"Mir machen die technischen Module am meisten Spaß, herausfordernd sind für mich eher die mathematischen Teile des Studiums."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Viele bereichernde Einblicke in die Umsetzung von Herstell-/Konstruktions- und Entwicklungsprozesse durch Vorlesungen. Herausforderungen für die meisten denk ich, die Rechenklausuren in Veranstaltungen sehr theoretischer Art, die allerdings meiner Meinung nach jedliche Berechtigung haben."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"In den Fächern Werkstofftechnik I und II gibt es Teamwork bei den praktischen Versuchen. In meinem Studiengang gibt es sehr viel Mathe. Der Umgangston ist in jedem Fach unterschiedlich, es kommt auf den Dozierenden an. Ich verbringe die meiste Zeit im Hörsaal und im Seminar. Der Arbeitsaufwand ist in jedem Fach unterschiedlich. Die Prüfungen sind meistens schriftliche Klausuren, manche sind aber auch mündlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man wird sehr langsam einen eher lösungsorientierten Blick entwickeln. Es geht immer darum, eine Lösung zu finden und diese dann umzusetzen. Man wird zwangsläufig mit allen möglichen Computer Programmen(z.B. SolidWorks, MatLab) arbeiten und eine sehr technische Sicht auf viele Dinge entwickeln"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die meisten Fächer sind natürlich auf Mathe und Physik aufbauend, es gibt aber auch welche, wo weder noch eine Rolle spielt"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Für jeden und jede die an einem breiten Grundverständnis für das wie und warum technischer Zusammenhänge interessiert ist, ist es ein absoluter Bonus."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studium lernt man besonders gut, methodisch an Probleme herangehen. "Wie viel Energie wird meine Anlage benötigen?" oder "Wie dick muss ich einen Stahlträger machen, damit es hält?" sind situationen, wo die methodik sehr wichtig ist. Diese Denkweise zu entwickeln lernt man im Studium."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Allgemeines Interesse an Technik sollte natürlich auf jeden Fall vorhanden sein. Für die Rechenfächer ist es zudem sehr wichtig, neben den Vorlesungen auch unbedingt die Übungen und Tutorien zu besuchen. Parallel zum Studium kann eine Tätigkeit als Werkstudent in einem technischen Betrieb sehr hilfreich sein, um Erfahrungen in der Praxis zu sammeln und eventuell sogar schon einen späteren Arbeitgeber zu finden."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Herausforderung ist, in den ersten Semestern nicht verloren zu gehen in der Menge."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Laborversuche Spaß, jedoch muss man in deren Auswertung mittels Protokoll etwas Zeit investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Grundstudium ist die Hölle! Aber es lohnt sich da durch zu beißen da man da so viel Lernt was später auch Anwendung findet."
Studierende/r im 0. Semester – 2022
"Durch das Studium haben sich meine mathematischen und physikalischen Kompetenzen weiterentwickelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Mathematik und Physik, hauptsächlich wird Zeit in Übungen und Vorlesungen verbracht. Dazwischen Freizeit oder Lernen mit den Kommilitonen, gerade vor anstehenden Tests und Klausuren. Vergleichsweise wenig Praxis, gerade in den frühen Semestern. Erst mit Wahl des Berufsfeldes kommt mehr Praxisbezug, bis dahin hauptsächlich allgemeine Grundlagen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich genieße es, egal wo ich bin, die Technik in den passenden Kontext setzten zu können. Mit den Grundlagen die man lernt kann man in jedem Gegenstand und in jedem Blick oder in jeder Tätigkeit die Technik erkennen. Beispiel: Snowboarden ist lediglich möglich, weil der Schnee beim drüberfahren minimal taut und dadurch die Gleitreibung massiv verringert. Durch das carven veringert man die Auflagefläche und erhöht die Flächenpressung. Die folge ist, dass man langsamer wird. über den Winkel, den man beim carven einstellt kann man die Richtung bestimmen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall technisches Interesse mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Try it, der Anfang ist Zäh aber mit ein paar Freunden gut zu überstehen. Master ist Pflicht, da hier auch einiges an Basics noch mitgeliefert wird für die im Bachelor kein Platz ist. Wenn du lieber Urlaub und viel Freizeit brauchst, dann studier lieber was anderes, denn vorallem in den ersten 4-5 Semestern gibt es dafür keine Zeit. Klausuren sind immer in der vorlesungsfreien Zeit."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Sei gut in Mathe und im räumlichen Denken und habe Spaß an Technik"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Am meisten Spaß macht mir das Knobeln. Ich mochte Zahlenrätsel schon immer und das Maschinenbaustudium ist wahrscheinlich das größte, an dem ich mich bisher versucht habe. Für mich ist die größte Herausforderung der Umgang mit unterschiedlicher Software. Konstruktionsprogramme und Programmierung stehen natürlich auch mit auf dem Stundenplan und daran hab ich als IT-Anfänger manchmal echt zu knabbern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es gut, dass mir so viel über die Herangehensweise zur Bearbeitung von Projekten beigebracht wurde. Man kann sich aber auch auf andere Dinge spezialisieren. Die größte Herausforderung sehe ich am Anfang des Studiums, denn dort wird sehr viel Theorie vermittelt und mathematisch basierte Module sind oft sehr schwer."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ein Hintergrund in Mathe hilft wirklich besonders. Falls du Interesse hast, dann kannst du auch das Studium schaffen, nur musst du einfach motiviert sein mehr als deine Kommilitonen zu arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer studieren will, muss bereit sein viel Arbeit in das Studium zu investieren. Dazu gehört nicht nur Präsenzlehre, sondern auch das Selbststudium. Außerdem wird ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstverantwortung gefordert. Außerdem sollte man schon ein gewisses Technikinteresse vorweisen. Berufspraktiksche Erfahrungen in dem Bereich sind nicht notwendig, aber sehr hilfreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Ziel eines jeden Ingenieurs ist es Probleme zu lösen. Wenn ein Projekt von Grund auf mitverfolgt wird und man am Ende das Ergebnis sieht, welches dann auch funktioniert, ist das das Größte was man sich vorstellen kann. Der Weg, das Ergebnis zu erzielen ist ebenso spannend. Die größte Herausforderung ist es nicht aufzugeben, wenn es mal schwierig wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Fach Maschinenbau wird in quasi allen Modulen viel gerechnet. Begleitet von Praktika um das gelernte etwas anwenden zu können"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Typisch für den Maschinenbau Studiengang ist die Theorie und Aufgaben zu analysieren, um einen absoluten Verständnis zu erreichen. Anderseits, es gibt auch mehrere Studenten, die Aufgaben nur auswendig lernen. Sowie auch bekannt ist der Fach schwer, aber nach absolvieren von grundlegenden Fächern wird Alles logisch und nahezu leicht."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es spannend, dass wir so viel über Metalllegierungen oder die Auslegung von Maschinenelementen lernen. Am meisten sind die Fächer Technische Mechanik II und III herausfordernd, aber auch Mathematik I und II."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Je nach Vertiefungsrichtung sind die erworbenen Kenntnisse unterschiedlich. Jeder Maschinenbauer entwickelt eine Denkweise vom Problem zu einer Lösung."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium lehrt einen nicht aufzugeben, wenn schwierige Zeiten anstehen. Kein Studium, egal welche Fachrichtung, ist einfach. Durch Zusammenhalt innerhalb einer Lerngruppe kann man selbst unmöglich geglaubte Aufgaben meistern. Außerdem tauchen während des Studiums Interessen im Fachgebiet auf, welche es zu verfolgen gilt. Das macht Spaß und motiviert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ein Wechsel aus Vorlesungen, Übungen und Praktika (immer viel zu tun). Je weiter man im Studium fortschreitet, desto interessanter werden die Labore und Praktika. In Mathematik muss man neben den Vorlesungen, Übungen und Tutorien auch viel in der Freizeit üben, um die Inhalte anwenden zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin mich schnell in neue Themen einzuarbeiten geworden. Zudem baut man ein gutes technisches Verständnis auf, dass einem in bestimmten Lebenslagen mal nützlich sein kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Maschinenbau wird immer digitaler. Je höher man in einer Unternehmensstruktur ist, desto mehr verschiebt sich die Arbeit an den PC. Daher sollte man sich überlegen welchen Abschluss man anstrebet. Mathematik und Physik sollten einem nicht fremd sein, das Praktisch Handwerken sollte man auch einmal gehört haben. Diese theoretischen Fächer sind im Maschinenbau jedoch mittel zum Zweck und nicht Hauptbeschäftigung. Am Anfang vom Studium muss man durch um am Ende des Studiums die Software und Prinzipien zu verstehen. Letztendlich kann man sagen, dass Maschinenbau sehr viele Richtungen hat. Dies reicht vom praktischen Fertigungstechniker, über den Werkstoffwissenschaftler bis zum tüftelndem Konstrukteur oder sogar Programmierer. Im Laufe des Studiums zeigt sich meist in welche Richtung dies Reise gehen soll."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man darf sich leider keine falschen Vorstellung machen, das Studium besteht zu etwa 70% aus mathematischen Problemstellungen. Viele dieser Problemstellung sind sehr frustrierend zu lösen aber dafür dann umso belohnender, wenn man sie einmal gelöst hat. Lerngruppen sind ein MUST HAVE, also sucht euch Leute mit den gleichen Studienansprüchen. Ich verbringe sehr viel Zeit am Schreibtisch oder an anderen Tischen mit meiner Lerngruppe. Es ist ein höfliches, allerdings etwas distanziertes Miteinander. Wer in Regelstudienzeit studieren will braucht den Luxus seine ganze Zeit in das Studium investieren zu können und die Entschlossenheit das auch durchzuziehen. Die Prüfungsphasen sind lang und sowohl körperlich als auch psychisch auslaugend. Und um das schon einmal aus dem weg zu schaffen: im Maschinenbau wird nichts gebaut. Mechanisches Ingenieurwesen wäre ein deutlich treffenderer Name. Um einen Kontext zu meinem Feedback zu geben, ich habe den Luxus mich komplett auf das Studium zu konzentrieren, ich habe jede Prüfung bestanden und bin unter den 7% besten meines Jahrgangs. Und hätte ich nicht auch die Entschlossenheit meine Zeit in das Studium zu stecken wäre ich dort auch nicht. Und trotz meiner nüchternen Beschreibungen kann ich es gerade mathematik-/ und physikaffinen Leuten nur ans Herz legen einen Ingenieursstudium zu beginnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß am rechnen haben und begeisterungsfähig für verschiedenste Maschinen sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich habe gelernt, mehr auf andere zuzugehen, mich zu kümmern, mir schwierige Themen auch mehrfach nochmal anzusehen, bis sie sitzen und nicht zu hoffen, dass sie nie wieder aufkommen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Selbstständiges Arbeiten und Entscheidungen treffen beim Konstruieren ohne "Absicherung beim Vorgesetzten". Im Bachelorstudium steht auch das Protokollieren von Messwerten im Vordergrund. In zahlreichen Praktikumsversuchen wird diese Kompetenz trainiert. Auch die berufspraktische Ausbildung ist fest im Modulplan verankert und fördert damit das Anwenden der theoretischen Zusammenhänge, die im Studium erlernt wurden. Auch lernt man viel über die Mechanik als solches, aber auch hier spielt wieder das große Spektrum an Themengebieten eine Rolle."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium geht es sehr technisch einher. Man lernt teilweise Dinge die man zu beginn nicht versteht aber im Laufe des Studiums beginnt man diese nicht nur zu verstehen sondern auch anzuwenden."
Studierende/r im 0. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Zum Ende des Studiums fügen sich die einzelnen Fachbereiche oft zusammen. Das erlernte Wissen kann man an realen Problemstellungen anwenden, man wird zum Problemlöser! Dafür muss man sich allerdings zum Anfang des Studiums durch einige theoretische Module hindurcharbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gutes Grundverständnis in Mathe mitbringen. Auch wenn es später nicht unbedingt mehr gebraucht wird, muss man die Kurse trotzdem bestehen. Deswegen sollte man auch offen für alles sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Ingenieur:in werden möchte, sollte die Inhalte der Vorlesungen nicht nur auswendig lernen. Man muss die Frage stellen, "was bedeutet das jetzt für mich als zukünftige:r Ingenieur:in?" Letztendlich lernt man nicht genau, was man im Job machen wird, sondern man lernt, wie ein:e Ingenieur:in denkt und an Probleme herangeht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man lernt ein technischen Sachverhalt zu analysieren und zu beschreiben. Das ist extrem Wichtig um Dinge am Laufen zu halten oder Probleme zu lösen."
Studierende/r im 0. Semester – 2022
"Man sollte sich von Anfang an voll reinhängen, sonst wird man schnell abgehängt. Da hilft auch Prüfungen auf ein anderes Semester zu verschieben nicht weiter. ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es spannend, dass man ein allgemeines Verständnis für technische Systeme erlangt und sich im Alltag damit viel erklären kann. Auch Zusammenhänge kann man sich so gut herleiten und dieses Wissen natürlich auch an andere weitergeben. Die größte Herausforderung ist es vermutlich, die Verbindung zwischen der Theorie, die man lernt, und der eigentlichen Praxis aufzubauen und so die Werkzeuge, die man an die Hand bekommt, auch effektiv nutzen zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Maschinenbaustudium gibt einem die Möglichkeit schöpferisch tätig zu werden und einen Einblick in ein breites technisches Feld zu bekommen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man lernt, technische Probleme ohne Panik zu betrachten"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ein gute Grundlage in den Naturwissenschaften, Technik und den Wirtschaftswissenschaften zu erlangen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Viel Zeit wird genutzt um Ingenieur-Mathematik zu vertiefen und sie auf praktische Aufgabenstellungen anzuwenden. Lerngruppen sind ein muss und perfekt zum Kontakte knüpfen. Regelmäßige Laborpraktikas bringen Abwechslung und das nötige technische Verständis für das spätere Berufsleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Mathematik geworden. Die Mathematischen Kenntnisse werden in jedem Fach gefordert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Fach Maschinenbau sind gerade am Anfang sehr viele Studierende in den Veranstaltungen, sodass es wenig Interaktion gibt. Die Semester sind ziemlich voll, also arbeitet man sehr viel und nur wenige werden in Regelstudienzeit fertig. Es gibt zu fast allen Vorlesungen auch noch Übungen die erklärt werden und übungen zum selbst machen. Die Prüfungen sind in den Semesterferien verteilt, also hat man keine Ferien."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das bereicherndste an meinem Fach ist, dass alltägliche Begegnungen mit Technik erklärbar und durchsichtig werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Studium lernt man selbstständig und effektiv zu arbeiten und seine eigene Zeit zu managen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt eigene Ideen zu entwickeln und ich konnte meinen Umgang mit den Office-Programmen enorm verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich finde es schön, dass man so viel über verschiedene Werkstoffe lernt, aber auch die Konstruktionen, wo die Werkstoffe eingesetzt werden, kommen nicht zu kurz. Manchmal ist es herausfordernd alle Projekte und Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Tatsächnich gibt es sehr viel Mathe, vor allem in den ersten Semestern. Letztendlich muss man lernen, wie man physikalische Phänomene quantitativ beschreibt. Zum glück gibt es an der Uni eine sehr angenehme Lernatmosphäre und fast jede:r ist bereit, dir zu helfen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Maschinenbaustudium ist es natürlich üblich, viel Mathematik und Grundlagen wie technische Mechanik zu lernen. Wir haben viele Praktika, die uns die Theorie näher bringen sollen, was einerseits viel Spaß bereitet aber eben auch andererseits viel Arbeit bedeutet. Findest du jemanden auf den du dich zu 1000% verlassen kannst, macht das Studium natürlich dreimal so viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man entwickelt besonders gut mathematische Kenntnisse und kann sich auch selbstständig in Themen einarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium fördert das eigenständige Arbeiten und Organisieren. Sowie das differenzierte Auseinandersetzen mit Problemen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden zu sehen, wie Produkte aus dem gefertigt werden können. Außerdem hilft das Studium dabei zu lernen, mit eigenen Herangehensweisen Problemstellungen zu lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ingenieur ist nicht derjenige, der Maschine entwickelt und produziert, sondern einer, der eine von viele kleinen Aufgaben in Industrie macht, und jede Menge Verantwortung trägt. Denkt mal nach, ob ihr das wollt. Seid bereit, auf viel Selbststudium, wenn ihr euch nicht zwingen könnt, sucht nach Hochschule, nicht Uni."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit über praktische Fertigungsverfahren zu reden und dieses Wissen mit Laboren zu verknüpfen. Die Praktika werden in Gruppen durchgeführt, wodurch ein gutes Klima zwischen den Studierenden geschaffen wird. Wer fleißig ist und sich bemüht, für den sind auch die Prüfungen fair und machbar aufgebaut."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ein Maschinenbaustudium fördert besonders das logische und kreative Denken. Man braucht aber auch viel Selbstdisziplin, wie wahrscheinlich in den meisten Studiengängen"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Bereichernd ist am Maschinenbau besonders die Breite an Themen die man vermittelt bekommt. Aus denen man auch im Alltag zehren kann. Herausfordernt können einige Fächer sein die besonders Theoretisch und zu Teil auch mit komplizierterer Mathematik behaftet sind."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich finde die technischen Zusammenhänge faszinierend. Die Grundlagen des Maschinenbaus sind in jedermanns Alltag zu finden, ohne erkannt zu werden. Studierst du Maschinenbau, stellst du schnell fest wie faszinierend die Welt um dich herum ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es sehr gut, dass wir so viel über die speziellen Forschungsschwerpunkte der Professoren lernen, und jetzt viel über diese Themen wissen. Manchmal ist es herausfordernd, dass Aufgaben erfordern sich selbst erst intensiv mit einem Thema zu beschäftigen eh es weiter besprochen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"- kleiner dualer Studiengang - eingespieltes Team / angenehme Arbeitsstimmung - zu Beginn des Studiums viel Theorie / Im Verlauf immer mehr praxisorientiert - große Breite an Lerninhalten - viele kleinere Module - gute Abwechselung zwischen Vorlesung, Praktika und Übungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn man es will wird man sehr schnell zum Fachidioten. Es gibt im Master aber auch die Möglichkeit sich allgemeiner aufzustellen. Soziale Kompetenzen wie Teamgeist und die Fähigkeit sich mit neuen Leuten zu vernetzen werden nicht umbedingt durch die Uni gefördert, sondern ergeben sich bei Veranstaltungen des Fachschaftsrats (MAFIA) wie diversen Spieleabenden oder anderen Anlässen Bier zu trinken."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Im Maschinenbau ist es typisch für Klausuren lange Wochen vorzubereiten. Die Inhalte sind intuitiv und umfangreich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Setz dich mal mit in ne Übung oder Vorlesung rein, sprech mit paar Leuten vor Ort, informiere dich beim Studiengangsverantwortlichen über die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel zu der Uni etc."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Maschinebau studieren möchte, sollte auf jeden Fall sicher die Mathematik beherrschen und auch vor allem sich gerne mit Theorie auseinandersetzen wollen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Beste an der Uni ist es, neue Probleme meistern zu können, und dass man dabei Leute kennenlernt. Die interesantessten Personen findet man in der Uni"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach ist das große Spektrum an Teilgebieten, welcher der Maschinenbau umfasst. Von der Mess- und Sensortechnik über die Thermo- und Fluiddynamik bis hin zur Produktionstechnik ist alles dabei. Und man sieht explizit, dass alle Teilbereiche in der Vertiefung eines Teilgebietes immer wieder auftreten und vernetzt sind. Außerdem steht mit dem Wissen, was man im Studium bekommt, einem die Technikwelt komplett offen. Will sagen, man lernt, was für ein Aufwand hinter der Entwicklung und Konstruktion von den verschiedensten Gegenständen steht. Die größte Herausforderung an dem Studium ist das konsequente und disziplinierte Arbeiten zum Ziel sowie das "richtige" Zeitmanagement."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du wirst im Laufe des Studiums viele Praktika auswerten und einige Hausarbeiten schreiben und so immer näher an eine wissenschaftliche Arbeitsmethode herangeführt werden. Außerdem wirst du lernen, die Module untereinander miteinander zu verknüpfen und Zusammenhänge zu erkennen. Du lernst Selbstmanagement: Wann welche Abgabe erfolgt, wie eine Prüfungsphase koordiniert wird und wie du in einer Gruppe arbeitest, so dass alle die Abgabe bestehen können und auch jeder seinen Teil dazu beigetragen hat. Und du lernst ehrgeiziger denn je zu werden, denn egal wie oft du an einer Aufgabe scheiterst - irgendwann hast du es geschafft."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die wichtigsten Themengebiete sind Mathe und Technik. Es gibt aber auch noch viele weitere Bereiche, die dazugehören, wie Werkstoffwissenschaften oder Management."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Größte Herausforderung war das technische Zeichnen und die selbstständige Auslegung von Bauteilen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In diesem Studium entwickelt man auf jeden Fall ein Gespür für Teamwork. Es kommen zahlreiche Praktika, die in Gruppen durchgeführt werden und auch die Übungsaufgaben sind manchmal kniffelig, sodass man sie lieber mit anderen gemeinsam löst. Auch ein räumliches Vorstellungsvermögen geht mit dem Maschinenbaustudium einher, spätestens wenn man anfängt, aus 2D- 3D-Modelle zu machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ein Grundverständnis für Mathematik sollte gegeben sein. Das Lernen selbst erarbeitet man sich mit der Zeit und eine gewisse Teamfähigkeit sollte dazugehören, denn mit anderen Studierenden zusammen lernt es sich meistens leichter. Ansonsten Interesse und vielleicht sogar Freude an allen naturwissenschaftlich-technischen Fächern und ebenfalls eine gewisse Frustrationstoleranz sollte man mitbringen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein hohes Interesse an Technik haben. Naturwissenschaftliche Fächer sollten demjenigen gefallen. Sozialwissenschaftliche Fächer sind in diesem Fachbereich nicht von großer Bedeutung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sieht sich die Ursache und wirkung der Naturgesetze an, und versteht damit die ganze Welt ein bisschen besser!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studiengang musst du nicht unbedingt mathematisch begabt sein, aber du solltest ein gewisses Vorstellungsvermögen und vor allem viel Ehrgeiz mitbringen. Technisches Verständnis oder sogar ein Nebenjob in diesem Bereich können dir helfen, die Grundlagen besser zu verstehen um dann in den Tiefen der Materie zu versinken."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Studium lernt man besonders einen Bick für Technik und dessen Funktionen zu verstehen. Auch wenn das Studium keine Duale-Ausbildung ist. Auch bekommt man ein Gefühl für systematisches Denken, Entwickeln und Lösen von Problemen vermittelt, was einem nicht nur im Maschenbau, sondern auch im Alltag nützlich seine kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wir haben hauptsächlich Vorlesungen, aber fast jedes Semester auch 1-2 Labore. In den meisten Fächern wird viel gerechnet. In einzelnen Fächern ist eher auswendig lernen gefragt."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Maschinenbaustudium erlernt meine ein sehr ausgeprägte Fähigkeit Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und sie demnach auch zu analysieren. Systematisches Problemlösen wird als Kompetenz vermittelt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sofern jemand ein Studium an der TU Ilmenau beginnen möchte, sollte er viel Durchhaltevermögen und schon nach dem Abitur ein gewisses technisches Interesse sowie Verständnis mitbringen. Die ersten vier Semester bestehen im Endeffekt aus dem Grundlagenstudium, das bedeutet drei Semester Mathematik, was insgesamt 20 Leistungspunkte des gesamten Studiums ausmacht. Typisch ist auch, dass in den ersten zwei Semestern sehr stark ausgesiebt wird, weswegen manche Prüfungen einiges an Vorbereitung verlangen. Bestes Beispiel hierfür ist die Mathe 1-Prüfung am Ende des ersten Semesters. Ein weiteres typisches Merkmal ist die klassisch, traditionelle Konstruktionsausbildung, die an der TU Ilmenau einmalig ist. Hierbei wird allerdings ein sehr hohes Maß an Eigenständigkeit verlangt, da die theoretischen Kenntnisse in Form von Konstruktionsprojekten (Hausbelegen) vertieft und angewendet werden. Ab dem zweiten Semester bis zum Ende des Bachelorstudiums ist jeweils ein Beleg fällig. Manchmal auch mehr als einer pro Semester. Die Hausbelege erfordern sehr viel Arbeit, allerdings lernt man hierbei wirklich am meisten, auch wenn es erstmal wie ein Schubs ins kalte Wasser ist. Leider ist der Arbeitsaufwand jedes Semester sehr hoch. Aber von Nichts kommt auch Nichts. Pro Semester werden nach Modulplan immer mindestens sechs bis hin zu acht Klausuren geschrieben. Dabei gibt es im vierten Semester immer noch Klausuren, die Siebcharakter aufweisen. Auch sei gesagt, dass die Arbeit in einem interdisziplinären Team groß geschrieben wird, was . Dies wird auch in frühen Semestern schon geübt. Zusammengefasst kann ich abschließend sagen: Die Ausbildung an der TU Ilmenau besitzt eine sehr sehr hohe Qualität, ist aber auch sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund ist ein hohes Maß an Arbeitsbereitschaft und Selbstständigkeit unverzichtbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mathe ist wahrscheinlich von allen Fächern das wichtigste und auch schwerste Modul. Für Mathe 1 und Mathe 2 muss man extrem viel tun, auch um nur eine durchschnittliche Note zu bekommen - Es ist allerdings definitiv machbar! Je mehr Vorerfahrung man hat desto besser. Arbeitsaufwand und Lernpensum sind vor allem von einem selber abhängig. Hat man das Ziel jede Prüfung nur zu bestehen, wird das nicht die Schwierigkeit werden. Möchte man gut sein, dann wird man nicht um eine reguläre 40h Woche herum kommen. Die Module sind anspruchsvoll, manche sogar extrem, doch es lohnt sich möglichst viel zu verstehen. In späteren Semestern findet man Verbindungen zu anderen Themen und an diesem Punkt fängt das Studium ein wenig mehr an, Spaß zu machen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich vor allem das Lernen selbst gelernt und wie ich mich selbst am Besten organisiere, gutes Zeitmanagement zahlt sich aus. Aber auch seine eigenen Grenzen lernt man so kennen, vor allem wenn es auf die Klausuren zugeht, denn da steigt die Belastung natürlich. Und seine eigenen Stärken und Schwächen kann man irgendwann besser einschätzen und so arbeiten, dass man diese nutzt bzw. kompensiert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gutes mathematisches Verständnis mitbringen. Das ist das A&O um das Grundstudium gut und mit Freude zu meistern."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man erlernt folgendes: Verstehen von technischen Systemen, wissenschaftliches Arbeiten, wichtiges von unwichtigen zu Unterscheiden, und auch die Fähigkeit der Abstraktion."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch für Maschinenbau ist, dass in vielen Fächern gerechnet wird. Jedoch bekommt man immer Problemstellungen aus dem Alltag, man weiß also, wofür man den Lehrstoff braucht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studienfach wird ein breites mathematisch-technisches Grundwissen gelegt. Der Arbeitsaufwand und das Niveau ist sehr hoch, wenn man aber Freude am Lösen mathematischer Sachverhalte hat und von Anfang an dran bleibt, ist alles möglich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem dabei, das grundsätzliche mathematisch-technische Verständnis zu erlangen und ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Man lernt wie man Probleme löst, neue Lösungswege findet, und Ergebnisse und Lösungen aus einem Bereich auf andere Anwendungsfelder übertragen kann. Auch die persönliche Entwicklung ist enorm."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium kann ich gut mit Zeichenprogrammen umgehen und man entwickelt ein Verständnis für die Auslegung von Maschinen und Bauteilen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Maschinenbau-Studium ist bekannt für intensive Mathe- und Technische Mechanik-Vorlesungen. Dies bedarf guter Kenntnisse in Mathe, Physik und Werkstoffkunde. Zudem gibt es auch Vorlesungen, die abseits des klassischen Maschinenbaus angesiedelt sind. Ein Ingenieur muss in alle Richtungen denken können, was mit Vorlesungen zu den BWL-Grundlagen und Personalführung abgedeckt werden kann. Diese machen das Studium interessant und vielfältig. Dennoch sind viele Aufgaben und Hürden zu meistern, denn: Ein Master will verdient werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden der, überlegt Maschinenbau zu studieren: plant mehr als 6 Semester ein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ehrgeiz ist der Schlüssel zum Erfolg"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich empfehle jedem der technikbegeistert ist ein Maschinenbaustudium. Da man hier ein sehr großen Einblick erhält und man sich je nach Vorlieben vertiefen kann, sei es in Werkstofftechnik, Robotik, Simulation oder Informatik."
Studierende/r im 0. Semester – 2022
"Macht vor dem Studium ein Praktikum und frischt eure Mathe-/Physikkentnisse auf, damit ihr Freude daran habt(oder ihr könnt es einfach schon ;))"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist die Verbindung zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen(z.B. Mathe/Mechanik/Werkstoffe) zu sehen und diese dann später anzuwenden. Zu diesem Punkt muss man erst kommen. In den allermeisten Fällen wird er erst in höheren Semestern erreicht und bis dahin ist der Weg nicht einfach."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß am Rechnen haben, denn das ist das, womit wir die meiste Zeit verbringen. man kann fast alles berechnen, wenn man will und wer überlegt, Maschinenbau zu studieren, sollte das auf jeden Fall wollen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Fach Maschinenbau bedeutet viel Rechenarbeit. Natürlich gibt es auch Fächer, in denen wir theoretische Dinge lernen, aber die große Mehrheit verbringen wir damit, Formeln kennen zu lernen und anzuwenden. Wir müssen aber fast nichts auswendig lernen, das ist der große Vorteil. Man muss nur wissen, wo die Formel steht und wann man sie benutzt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am besten gefällt mir, dass durch die Module die (heutzutage wichtige) Verbindung von Elektrotechnik/Maschinenebau/Informatik geschaffen wird"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Scheut euch nicht vor den Anforderungen. Wenn man etwas wirklich will, kann man alles schaffen. Probiert es aus. Man wächst rein und bekommt eine gewisse Leidenschaft. Nur mit Mathe solltet ihr nicht auf dem Kriegsfuß stehen. Die Begeisterung für Technik, Neugier und räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mir macht am meisten Spaß, wenn man Schwierigkeiten mit einem bestimmten Thema hat, dann aber einen entscheidenden Durchbruch hat und viele Sachen plötzlich Sinn ergeben."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Mathe ist zwar ein großer Bestandteil, aber man braucht keine 1 in der Schule, wenn es einen interessiert, lernt man das Nötige."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"In meinem Studium wird viel Zeit mit Laborpraktika und Praktikumsberichten verbracht. Außerdem wird in den ersten Semestern viel mit CAD konstruiert. Mathe und Technische Mechanik sind sehr wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, mich selbst zu organisieren."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Im Studiengang Berechnung und Simulation im Maschinenbau wird viel gerechnet und auch relativ viel mit verschiedenen Programmen am PC gearbeitet. Dabei kommt es auf die gewählten Fächer an, ob die Arbeit am PC vor allem mit anwendungsorientierter Software mit grafischer Nutzeroberfläche oder klassischem Programmieren durchgeführt wird."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Im CES Studium werden Mathematik, Informatik und Ingenieurswissenschaften gemeinsam angewendet."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Manchmal sind die mathematischen Module ganz schön herausfordernd."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du Lust auf die Kombination aus Technik (wie biegt sich ein Balken, wenn Gewicht drauf kommt/ wie funktioniert ein Kühlschrank/ wie funktioniert der Motor eines Autos/ wie verhält sich ein Metall bei unterschiedlichen Temperaturen --> einige Formeln verstehen und umformen) und Wirtschaft (welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt/ wie funktioniert werden Transportwege bestmöglich gewählt/ welche Kosten sind alles einzubeziehen/ wie darf die Technik rechtlich eingesetzt werden --> auswendig lernen) hast, dann solltest du einfach mal Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau ausprobieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das Studienfach fördert vor allem die Fähigkeit, eine analytische Sichtweise auf Probleme zu entwickeln. Diese erlaubt es, aufkommende Probleme in Teilaufgaben zu zerlegen und diese zu lösen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer CES studiert sollte bereit sein sich den unterschiedlichen Herausforderungen der Mathematik, Informatik und Ingenieurswissenschaften zu stellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es unheimlich spannend zu lernen, wie man gute Modelle aufstellt. Gleichzeitig ist das auch die größte Herausforderung, science is hard..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wichtig ist es, dass man Interesse an Themen der Grundlagenforschung hat und ein gutes Grundwissen im Bereich Mathematik, Mechanik und Regelungstechnik mitbringt. Wer lieber anwendungsnahe Themen hat, ist im Theoretischen Maschinenbau wohl eher nicht so gut aufgehoben."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man lernt, Zusammenhänge zu erkennen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Jeder, der den Master allgemeinen Maschinenbau studieren möchte, sollte sich frühzeitig die Möglichkeiten der zusammenstellung seines Studienplans angucken. Man kann die Fächer später auch noch wechseln, sodass der erste Entwurf keinem Anspruch auf Optimalität genügen muss."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Mach dir klar, dass das Grundstudium in den ersten 3 Semestern vor allem ein Ingenieurstudium ist und erst einmal Module wie Mathe, Strömungslehre, Thermodynamik etc. dran kommen, bevor die fachlich spannenden Module in den höheren Semestern kommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich bin im dritten Semester und musste bisher noch keine Hausarbeiten schreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Nach dem abgeschlossenen Grundstudium (3 Semester) bieten die Spezialisierungen in die Fachrichtungen "Technisches Design", "Simulation" und "Fahrzeugtechnik" dafür ausgearbeitete Vorlesungsangebote, die dann in kleineren (Projekt-)Gruppen ein sehr angenehmes Studienklima vermitteln. Gerade im Bereich des "Technischen Designs" fließt ein großer Teil der Zeit in die Projektarbeit."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Der Lernaufwand ist häftig, Freizeit gibt es kaum und Semesterferien sind eigentlich auch nicht vorhanden da unsere ganzen Klausuren in der Zeit geschrieben werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Begeisterung für Fahrzeuge ist definitiv von Vorteil und notwendig, da die Themen sonst vermutlich zu trocken sein könnten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es ist bereichernd, durch die Fächerwahl ganz in seine Persönliochen Interessengebiete eintauchen zu können. Man muss sich jedoch teilweise der Herausforderung stellen, die gewählten Fächer auch alle im Terminkalender unterzubringen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, benötigt mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Studium hilft besonders bei Präsentationstätigkeiten und Start-Up Überlegungen. Aber auch bei der Produktionsplanung und -steuerung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wähle interessante, vor allem kleine Veranstaltungen, um direkt engen Kontakt zu den Instituten zu erhalten. Wenn du den Bachelor geschafft hast, ist der Master auch kein Problem mehr."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer diesen Studiengang studiert sollte mit viel Arbeitsaufwand rechnen und Frustrationtoleranz mitbringen. Allerdings ist der Kompetenzgewinn am Ende des Studiums enorm."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Zeitmanagement geworden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Pflichtveranstaltungen in CSE sind sehr mathelastig.
Wir verbringen viel Zeit in den Computerpool der Universität und in Seminarräumen für Teamarbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Rettungsingenieurwesen studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse daran haben, mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte von vorne bis hinten zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer nach einem Bachelor Maschinenbau immer noch nicht weißt, wohin die Reise gehen soll, studiert einfach weiter Master."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Eine der größten Herausforderungen ist wahrscheinlich sich die mathematischen Kenntnisse anzueignen, aber sobald man die drauf hat, ist das die größte Bereicherung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mir machen die Projekte im Team am meisten Spaß, weil man dabei spielerisch und praxisnah die erforderlichen fachlichen Kompetenzen, sowie Soft Skills ausbaut und direkt anwenden kann. Bei sehr theoretischen Fächern ist es manchmal herausfordernd, am Ball zu bleiben und regelmäßig Übungsaufgaben zu erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studium lernt man selbstständiges arbeiten und sehr komplexe Aufgaben systematisch zu lösen. Auch zwischen verschiedenen Fachrichtungen findet man viele Analogien / Verknüpfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Fächer haben jetzt im Master einen stärkeren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Problem- und Fragestellungen als ich das von meiner Bachelor-Uni (TU Clausthal) kannte. Manche Veranstaltungen haben dafür gesorgt, dass ich mein Allgemeinwissen ungemein vertiefen konnte und wertvolle Blicke über den Tellerrand geworfen habe, z.B. bei Fragen zur Kreislaufwirtschaft, dem Nachhaltigkeitsmanagement oder der Biomedizinischen Technik."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Im Studium Maschinenwesen hat man in den ersten vier Semestern vorgegebene Fächer, die viel Mathematik und Üben erfordern. Jedoch nehmen einen die Lehrstühle auch an die Hand und stellen umfangreiches Material zu Verfügung. Ab den fünften Semester kann man Fächer frei wählen und auch Praxis sammeln (HIWI, Seminare)."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir ganz viel Zeit mit Rechnen, das heißt Mathe sollte dir auf jeden Fall Spaß machen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat einen hohen wissenschaftlichen und technischen Anspruch, an dem man definitiv wächst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr hoher Workload, aber sehr interessante und aktuelle Firschungsthemen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am herausfordersten empfinde ich Literaturecherche."
Studierende/r im 14. Semester – 2022
"Jeder glaubt, dass du bwl studierst, machst du aber nicht. Das musst du oft sagen. Sonst kannst du im Master sehr frei wählen, was dich interessiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium Maschinenbau im Produktentwicklung habe ich mein organisatorisches Talent im Teamarbeit entdeckt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man lernt mathematische und ingenieurswissenschaftliche Fragen aus der Perspektive der Simulationstechnik/Informatik zu betrachten. Man beginnt, Probleme durch eine Linse der Fähigkeiten eines Computers zu sehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Sales Engineering and Product Management SEPM studieren möchte, sollte vorallem am Anfang am Ball bleiben und sich durch die eher trockenen Fächer durchbeißen aber trotzdem naturwissenschaftliches Interesse mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man lernt auf jeden Fall, sich Dinge selbst beizubringen und in Fächern, in denen man keine Grundlagen hat trotzdem dranzubleiben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das zusammenbringen von verschiedene Diszplinen wie Mechanik und Elektrotechnik und das betrachten einer Problemstellung aus verschieden Blickwinkeln und mit verschiedenen Brillen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bei dem Studium erfärt man vertiefte Einblicke bei solchen Themen wie Simulation"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Einiges an Mathe und viele ingenieurspezifische Inhalte (Elektrotechnik, Maschinenbau, Thermodynamik etc.) sollte man erwarten. Ich hatte, verglichen mit anderen Studiengängen, auch viele Prüfungen und wenig Scheine, also unbenotete Leistungen. Das war schade und phasenweise extrem stressig. Vor allem der Bachelor ist sehr arbeits- und zeitaufwendig. Wer gerne (schöngeistige) Texte schreibt oder gerne auch etwas anderes als wissenschaftliche Fachliteratur im Rahmen des Studiums lesen möchte, sollte ein anderes Fach wählen. Und: Wenn man gern Sprachen spricht/lernt, sollte man berücksichtigen, dass man das alles zusätzlich absolvieren muss und es meist nicht Bestandteil des Studiums selbst ist (nicht einmal verpflichtende Englisch-Kurse)."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium erfordert von dir, dass du diszipliniert lernst und eine hohe Frustrationstoleranz hast (vor allem am Anfang). Entweder du bringst das mit oder du bist sehr intelligent und musst wenig lernen ;)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wenn du gerne Hausarbeiten lieber als Klausuren schreibst, wäre der Studiengang was für dich. Dirch das extrem breite Lehrangebot ist es schwierig Kontakte zu knüpfen, also sei nicht schüchtern und frage einfach ob jemand sich zum lernen treffen möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Studium vermittelt ein exzellentes grundlegendes Verständnis aller Bereiche der Ingenieurwissenschaften bzw. der Technik."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach war, langsam sicherer in meinen eigenen Fähigkeiten zu werden. Jeder kommt mit verschiedenem Vorwissen ins Studium und ich habe mich am Anfang sehr unsicher gefühlt, jede Frage kam mir vor wie eine dumme Frage. Aber mit der Zeit wird schon ein bisschen ein Experte auf dem Gebiet Simulationstechnik und die meisten Fragen, die ich mir jetzt stelle, kann ich gut bzgl. Ihrer 'Dummheit' einschätzen. Das heißt ich weiß, ob es etwas ist, was ich eigentlich wissen sollte. Das war für mich persönlich sehr wichtig. Am meisten Spaß macht mir das konkrete Probleme lösen, nachdem man die programmiertechnischen Werkzeuge in die Hand gelegt bekommen hat."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ohne zu fokussiert darauf zu sein, hat mir das Studium gut beim Programmieren und Modellieren am Computer geholfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Studiengang ist sehr breit aufgestellt, man hat viele verschiedene Fächer, allerdings enthalten die meisten Mathe. Arbeit in Gruppen, besonders mit Leuten aus anderen Studiengängen ist auch sehr häufig."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde es bereichernd, dass wir so viele naturwissenschaftliche Grundlagen erlangt haben und gleichzeitig soft skills für das echte Leben erlangen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium erfährt man nicht nur die Grundlagen, sondern lernt auch sich parallel in verschiedene Projekte zu investieren."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"CSE würde ich nur anfangen, wenn ich wirklich Lust auf Mathe habe und mir der organisatorische Mehraufwand bewusst ist, dann ist es aber ein cooler Studiengang mit jährlichem Workshop zur Vernetzung, sehr breitem Angebot und recht enger Betreuung."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man ewig an einer Aufgabe hängt und ständig in eine Sackgasse gerät, sich die Sache dann mit Abstand anschaut und letzlich zu einer Lösung kommt, ist einfach nice. Das ist wie beim Skaten, wenn man 1.000 Mal einen Trick probiert und es beim 1.001 Mal dann endlich klappt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Das typischste meines Studienfaches ist vor allem viel Mathe und technisches Verständnis gepaart mit hohem Arbeitsaufwand. Dafür bekommt man allerdings auch ein breit gefächertes Grundwissen und kann eine Großzahl an Master-Studiengängen danach auswählen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisen Spaß macht es mir bei Verschiedensten Problemstellungen mitreden zu können. Die größte Herausforderung ist es alle Richtungen unter einen Hut zu bringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste für mich ist die Kombination mit dem Design, dadurch vertieft man sich nicht nur in einem Bereich, was zugleich aber auch herausfordernd ist, da man viele Projekte hat und viele verschiedene Fächer, die aber auch aufeinander aufbauen und voneinander abhängig sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn man die Möglichkeit hat, selber Sachen zu bauen, ist das das schönste am Studium. Sich für die Vorlesungen und Übungen zu motivieren, ist manchmal eine Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat meine Wissbegierde in einem bestimmten Bereich geweckt. Durch die besonderen Wahlmöglichkeiten entwickelt man oft eine besonders individuelle Spezialisierung von Wissen, du bist danach eher ein Fachidiot und kein Allroundtalent :)"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Der große Vorteil im Maschinenbau ist es überall auf der Welt einen guten Job bekommen zu können und in vielen interdisziplinären Teams arbeiten zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist sinnvoll, sich detailliert mit den Inhalten des Studiums im Vorfeld (!) auseinanderzusetzen. Die Modul- oder Studienpläne sind meist im Internet verfügbar. Ich war teilweise von den Fächern wirklich überrascht und musste sehr um ein "bestanden" kämpfen, sodass ich mir im Nachhinein gewünscht hätte, ich hätte es mir besser überlegt. Im Zweifel: fahrt in die Stadt an die Hochschule und setzt euch in eine Vorlesung mit hinein oder nutzt "Tage der offenen Tür". Das vermittelt einen Eindruck. Obwohl es ein recht umfangreiches und kein leichtes Studium ist, ist die Fächervielfalt nicht nur Herausforderung sondern auch Pluspunkt. Man wird als Wirtschaftsingenieur in zwei Bereichen ausgebildet (BWL und Technik) und kann die eigenen Stärken einbringen, selbst man einen Teil nicht so mag. Ein Studium macht nicht nur Spaß. Es wird auch Fächer geben, die man überhaupt nicht mag und die einen zum Verzweifeln bringen. Aber der Vorteil des "WiIngs" ist die Vielseitigkeit. So viele verschiedene Fächer, da ist sicher auch Spaßiges dabei. Am Ende ist man der Allrounder und nicht nur festgelegt auf eine Sparte. Das ist toll, vor allem, wenn man am Anfang noch unsicher ist, wo die Reise später hingehen soll. Außerdem: nicht nur das Fach, sondern auch der Hochschulstandort ist wichtig! Seht es euch einmal vorher an und überlegt euch, ob das ein Ort ist, an dem ihr auch sein möchtet, wenn ihr eine schwere Phase im Leben und Studium durchmacht. Gibt es Ablenkung? Einen Bahnhof, über den man mal nach Hause fahren kann (gab es bei mir im Bachelor nicht und hat die Heimfahrten jedes Mal zu einer Herausforderung gemacht)? Gefällt mir das Setting?"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Verständnis, wie gewissen Maschinen und Prozesse funktionieren, ist sehr bereichernd. Allerdings ist es ein zum Teil harter Weg, dieses Verständnis zu erlangen. Es erfordert, sich diszipliniert mit der Thematik anhand von bereitgestellten Materialien selbstständig auseinander zu setzen und zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde Modelieren mit FEM oder FEM für Dynamik oder Ermüdugsfestigkeit haben mir am meisten Spaß gemacht und habe viel für die Praxis gelernt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Der Master ist im Vergleich zum Bachelor interaktiver und durch Labore spannender und lehrreicher."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studiengang Maschinenwesen an der TUM gibt es viel Teamwork ab dem Zeitpunkt, wo man schon mal den Grundkonsens verstanden hat. Mathekenntinisse sind essentiell. Fast alle Fächer bauen auf mathematischen Formeln auf. Der Umgangston zwischen Studierenden und Lehrkräften ist durchweg von Respekt, (kultur-) Offenheit und Augenhöhe geprägt. Das ist sehr angenehm."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sehr gutes Klima zwischen Studierenden und Dozenten. Die Praktika bringen einen direkten Bezug zur erlernten Theorie. Das erleichtert das lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Wahl der Fächer ist Fluch und Segen zugleich, manchmal ist es sehr schwierig sich festzulegen aber es ergeben sich auch super viele Möglichkeiten. Sowohl auf fachlicher als auch auf Seite der Lehrenden (Techniken etc.) Zusätzlich ist zu bemerken, dass der Unterschied zwischen Bachelor und Master von der Studienart sehr groß ist. Im Master geht es nicht mehr darum die Klausuren möglichst unberechenbar und schwer zu machen. Es ist viel einfacher durch konsequentes Lernen gute Noten zu schreiben."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Die gute Kommunikation mit den Lehrenden und Mitstudierenden regt zu größerer Leistung an , wobei dabei die Zeit durchaud knapp werden kann. Die Balance zwischen den herkömmlichen Studienfächern mit regulären Prüfungen und projektbasierten Studienfächern zu finden kann zeitweise zur Herausforderung werden."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Die Breite des Studiums ist gleichzeitig der größte Pluspunkt und die größte Herausforderung: Man lernt viele Dinge, muss aber auch gleichzeitig in vielen Themen auf einmal Experte sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich viel in numerischer Mathe und High-Performance-Computing sowie Modllierung und Technische Mechanik gelernt.
Außerdem wird Präsentieren und Teamwork gefordert und gefördert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Fast alle Vorlesungen waren ähnlich aufgebaut und bestanden aus einer theoretischen Vorlesung und einer Übung mit Aufgaben. Es gab leider kaum Gruppenprojekte und keine praxisbezogene Projekte. Das Mastersrudium liegt sehr viel Wert aus das wissenschaftliche Arbeiten, da eine große Studienarbeit und zwei Seminararbeiten gefertigt werden müssen. Dadurch geht der Kontakt zur Uni etwas verloren, da man die Hausarbeiten alleine schreiben muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Mein Tipp ist schau in viele Module rein, um Deinen Blick zu weiten, sehr spannend!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten Spass macht mir das interdisziplinäre Fach, bei dem man Probleme sucht, analysiert und löst, sodass man am Ende eines Projektes sieht, dass man einen Fortschritt geschaffen hat"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Mir macht an dem Studium der Mix aus bisschen knobeln und dem Auswendiglernen spaß. Eine Herausforderung ist der viele Stoff, den man sich in der Klausurenphase merken muss, besonders in den Wirtschaftsfächern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Viel Motivation in Sachen lernen, vor allem im Bereich Mathematik, ist essenziell für diesen Studiengang."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer überlegt Allgemeinen Maschinenbau zu studieren sollte sich im Vorhinein den Fächerkatalog anschauen, sich orientieren und überlegen ob die angebotenen Fächer zu seiner Vorstellung des Masterstudiums passen."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Gucke welche Auflagenfächer du brauchst - wenn du mehrere Mathe Fächer aus dem Bachelor nachholen musst, ist der Spaß vermutlich schnell vorbei."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Pass in den Grundlagenfächern auf und nimm so viel aus den Vorlesung mit wie möglich ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studium lernt man in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, auf andere einzugehen und seine eigene Stärken und Schwächen einzusetzen. Es wird kreatives und lösungsorientiertes Denken vermittelt. Ich habe gelernt verschiedene Sachverhalte miteinander zu verknüpfen und strukturiert bei der Lösungsfindung vorzugehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Bei manchen Studienmodulen ist es gut wenn man praktischen Bezug auf die Themen in der Vorlesung, daher wer aus der Praxis kommt hat manchmal Vorteile."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich die Welt nochmal mit anderen Augen zu sehen gelernt. ich weiß, dass alles schaffbar ist und mit Freunden an der Seite bringt es noch mehr Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mir macht an dem Studium der Mix aus bisschen knobeln und dem Auswendiglernen spaß. Eine Herausforderung ist der viele Stoff, den man sich in der Klausurenphase merken muss, besonders in den Wirtschaftsfächern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Neben den mathematisch, physikalischen Grundlagen, die für jeden Ingenieursstudiengang relevant sind, ist eine Begeisterung für die Projektarbeit ratsam. Auch teilweise lange Abende in der Werkstatt werden nicht zu vermeiden sein."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Interesse an Naturwissenschaften und Technik, wer BCPI studiert sollte dem Maschinenbau nicht komplett abgeneigt sein, genauso wenig gegen über der Mathematik"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten macht mir das Bearbeiten von Projekten Spaß"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Alles wird unter den Aspekten Leichtbau, Innovation & Nachhaltigkeit gesehen, das find ich gut!"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Herausfordernd ist es, die wilde Natur so zu kanalisieren, dass die Menschheit einen nachhaltigen Nutzen aus ihr ziehen kann."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Es gibt viel Mathe und viel viel Physik, ich verbringe viel Zeit am Vorlesungen und mit Hausaufgaben zu erledigen. Arbeitsaufwand ist groß, Prüfungen sind nicht einfach, ist aber alles machbar, auch ohne vorherige technische Kenntnisse."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich empfinde den mathematischen Teil sowohl als am herausforderndsten als auch am bereicherndsten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, Zusammenhänge in technischen und industriellen Systemen besser zu verstehen und auch Themengebiete außerhalb meines normalen Umfelds schnell zu analysieren und zu bewerten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Jede:r di:er überlegt, Ingenieureswissenschaften zu studieren sollte sich bewusst machen, dass es ein aufwändiges und anspruchsvolles Studium ist. Und sich vorher überlegen, wie viel echte Semsterferien man haben will und danach die Uni mit aussuchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"typisch für meinen Studiengang ist die permanente Konfrontation mit komplexen mathematischen als auch physikalischen zusammenhängen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist normal, in den ersten Semestern sehr viel Zeit für das Studium aufzuwenden. Dafür hat man hinterher ein breiteres Fachwissen als andere Ingenieure."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In diesem Studium konzentrieren wir uns auf praxisrelevante Themen aus der Simulation im Maschinenbau"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man lernt die wichtigsten Dinge aus 2 verschiedenen Fachbereichen und hat die Möglichkeiten sich dennoch in beide Richtungen zu spezialisieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium lernt man vor allem mathematisches und physikalisches Verständnis."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp: Lass dich nicht von den ersten Semestern Abschrecken. Der richtige Spaß fängt erst in den Vertiefungsrichtungen an, wenn man sich aussuchen kann was man macht."
Studierende/r im 14. Semester – 2022
"Mathematik sollte dir liegen. Ohne Mathe wird es dir schwerer fallen, dem Studium zu folgen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte gute Grundlagen in vielen Bereichen haben, aber besonders keine Angst davor, wenn man in einem Thema noch Nachholbedarf hat. Einfach dranbleiben, dann wird das meistens schon."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft dabei Probleme wie ein Ingenieur anzugehen, wie ein Mathematiker zu lösen und wie ein Informatiker zu strukturieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sehr hoher Workload, aber sehr interessante und aktuelle Firschungsthemen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die unterschiedlichen Disziplinen zu beherrschen ist mit viel Aufwand verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mit diesem Studiengang gestaltet man die Zukunft."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich fachliche Grundlagen gelernt und wieder vergessen, geblieben ist jedoch das Methodenwissen, wodurch ich jede Aufgabe schnell und analytisch angehen kann. Das ist das, worauf es im Arbeitsleben ankommt."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die Fächer haben jetzt im Master einen stärkeren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Problem- und Fragestellungen als ich das von meiner Bachelor-Uni (TU Clausthal) kannte. Manche Veranstaltungen haben dafür gesorgt, dass ich mein Allgemeinwissen ungemein vertiefen konnte und wertvolle Blicke über den Tellerrand geworfen habe, z.B. bei Fragen zur Kreislaufwirtschaft, dem Nachhaltigkeitsmanagement oder der Biomedizinischen Technik."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Verfahrenstechnik ist der Kern des Studiengangs, die kommt mit eigenen Methoden die von jedem erlernt werden müssen. Interessant und wichtig aber manchmal zäh."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Tolle an dem Fach ist, dass es so vielfältig und breit gefächert ist und man eben nicht nur Ingenieurwissenschaften studiert, sondern auch interessante Geoökologie-Fächer hat. Zugleich ist aber genau das die größte Herausforderung, da du manchmal das Gefühl hast, du würdest zwei Studiengänge gleichzeitig studieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich würde sagen das das Teamwork höher ist als in anderen Studiengängen. Die Hilfsbereitschaft ist jedenfalls höher. Mathe ist an der Tagesordnung und man kann es schon nicht mehr sehen! Das Niveau der Prüfungen und damit der Lernaufwand ist von Fach zu Fach sehr unterschiedlich. Beim Vertiefer Produktionstechnik gibt es Fächer, da muss man sich Wochenlang vorbereiten und bekommt dann trotzdem nur eine mässige Note. Andere Fächer sind dagegen nur in wenigen Tagen zu erlernen. Bei den Pflichtfächern sieht es schon anders aus, die sind meiner Meinung fast durchgehend schwer und da kann man auch schnell raus geprüft werden. Ich bin die meisten Zeit Zuhause und lerne nicht in der Uni."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Lust am Maschinenbau und Berechnen solcher Elemente wichtig, Interesse an Simulationen"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Für meinen Studiengang sollte man keine Scheu haben, vor vielen Leuten englisch zu sprechen oder sich vornehmen, eine solche Hemmschwelle überwinden zu wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit verschiedener Software und dem schreiben von Papern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man fängt, auf die kleinsten Dinge im Alltag zu achten und wie irgendwas gefertigt oder entwickelt wurde. Was war die eigentliche Intention beim Entwickeln eines Gegenstandes."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man sollte schon in der Lage sein, seine Motivation für das Fach zu finden. Vor allem am Anfang. Wenn deine Traumjob Vorstellung / Studieninhalt auf das Dasein von Daniel Düsentrieb zutrifft, kommst du mit Maschinenbau auf jeden Fall am nächsten dran. Kreativität, Pragmatismus, Belastbarkeit und zumindest keine Scheu gegenüber vielen Variablen und Formeln sollte vorhanden sein. Allerdings sind die Formeln (meistens) auch einfach interessant, da sie Tatsächliches im Alltag beschreiben / berechnen. Wer gerne bastelt bekommt hier viel Theorie und Erklärung für die Phänomene, die man dabei so entdeckt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium ist es normal sich mit mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Problemstellungen auseinaderzusetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer sich zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik nicht entscheiden kann und einen Beruf mit abwechselnden Tätigkeiten anstrebt sollte sich für die Mechatronik interessieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir vor allem das theoretische gelernte aus dem Bachelorstudium in Programmen auch sinnvoll anzuwenden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In meinem Studium dreht sich vieles ums Rechnen, man sollte also keine Abneigung gegen Mathe haben. Im Schwerpunkt Design verbringt man aber auch viel Zeit mit kreativen Projekten, während man in den Schwerpunkten Simulation und Fahrzeugtechnik neue Software zum Simulieren und Berechnen von Bauteilen kennenlernt."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Computational Science and Engineering studieren möchte, sollte sich nicht vor Mathematik fürchten und Interesse am Ingenieurwesen mitbringen. Es gibt viele Projekte, in denen man seine Schwerpunkte setzen kann, einzelne Vorlesungen gibt es jedoch wenige zu wählen. Computational Science and Engineering ist kein Studiengang, den man nebenher besucht, er ist sehr zeitaufwendig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Schiffbau studieren möchte muss definitiv Computerprogramme (CAD) auch sich selbst angeignen können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In Computational Engineering Science CES lernt man vor allem, ingenieurswissenschaftliche Probleme simulativ zu lösen. Wir können oft besser mit Softwaretools umgehen als die reinen Maschinenbauer und haben mehr ingenieurspraktischen Bezug als die Informatiker"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Eine ordentliche Portion Ehrgeiz gehört dazu. Und eine hohe Frustrationstoleranz. Auch wenn mal was nicht auf Anhieb klappt, nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern ransetzen und noch einmal versuchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mein Studienfach ist abwechslungsreich. Neben sehr theoretischen Fächern wie Mathe, Chemie, Physik etc. bietet mein Studiengang auch interdisziplinäre Fäche wei Psychologie in der Businesskommunikation, wo Verhandlungssituationen simuliert werden. Nicht nur das, sondern auch Praktika sollen absolviert werden. Auch Laborversuche sind ein Muss in meinem Studium, von denne manche leider Online durchgeführt wurden. Aber unsere Uni hat es gut gelöst. Wir haben beispielsweise per Remote einen Roboter an der Uni programmiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Falls du überlegst, Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation zu studieren, solltest du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und Interesse an Naturwissenschaften mitbringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man lernt das organisieren und Fachwissen auf einer breiten Auswahl an Fächern"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium verbringt man sehr viel Zeit mit rechnen und lernen. Wenig Freizeit ist normal. Prüfungen im Elektrotechnik Bereich sind irrwitzig schwer. Durchfallquoten um 70% sind normal. Aber das Lehrangebot ist sehr gut - sofern man die Zeit dazu hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer IDE studieren möchte, sollte offen für Neues und motiviert sein. Der Studiengang ist durch die praktische Ausrichtung sehr zeitaufwendig, macht jedoch sehr viel Spaß! Man motiviert sich gegenseitig, Eigenmotivation sollte aber auf jeden Fall auch da sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Für den Studiengang Berechnung und Simulation im Maschinenbau sollte man definitv grundlegendes Interesse an (angewandter) Mathematik und Mechanik mitbringen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Teamarbeiten und Referate geworden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, abstrakte Gedanken bzw. Problemstellungen greifbar zu machen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Viele Dinge, die ich im Bachelorstudium noch nicht zwingend verstanden hatte, verstehe ich nun besser."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall wissen, dass es in dem Studium um weit mehr als Autos und Produktion geht. Man sollte sich die Uni anschauen, da das Fach sehr unterschiedliche Schwerpunkte haben kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Spannend ist, dass ich die Zukunft aktiv mitgestalten kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium durchlaufe ich auch in anderen Bereichen meines Lebens immer wieder die folgenden Schritte: Problemdefinition, Verstehen des Problems und Lösung des Problems. Das ist das, was Ingenieur*innen eigentlich den ganzen Tag machen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Studium versteht man die technische Welt, in der wir leben, ein ganzes Stück besser."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt sich zu strukturieren, zu motivieren und seine Umwelt in eine Zettel und Stift beschreibbare Welt herunterzubrechen und zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Lernaufwand ist häftig, Freizeit gibt es kaum und Semesterferien sind eigentlich auch nicht vorhanden da unsere ganzen Klausuren in der Zeit geschrieben werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium hilft eine sehr eigenständige Arbeitsweise zu entwickeln."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer Maschinenwesen studiert, sollte die ersten vier Semester sich vollkommen aufs Studium konzentrieren können und auch Durchhaltevermögen besitzen. Lernen ist hier ein Muss, allerdings macht es meistens auch Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sehr heftig sind die vielen Formeln mit denen man konfrontiert wird. Der Arbeitsaufwand und die studienfortschritts Erwartungen seitens dieser Uni sollten nicht unterschätzt werden! Bereichernd für mich ist die Vielfalt der verschiedenen Kulturen die aufeinander trifft. Außerdem unsere Umwelt nochmal neu als (bis zu einem gewissen Grad) erklärbares System wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu erkennen, nach welcher Uhr die Gesellschaften dieser Welt (und auch deren Industrien) ticken bzw. auf welchen Grundlagen und Kontroversen Abwägungen zur Entscheidung über das Aussehen dieser Welt für morgen getroffen werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, selbstständig zu Lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich lerne viel über die Herausforderungen der Klimakrise und die Probleme, die es bei deren Bekämpfung gibt. Pauschallösungen wie "einfach alles mit PV zupflastern" kommen mir dabei immer unsinniger vor, weil ich mittlerweile weiß, dass das Energiesystem Deutschlands noch ganz andere Probleme hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung sind die sehr anspruchsvollen Klausuren am Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik (Elektrotechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Sensorik). Spaß macht, dass man mit der Zeit Zusammenhänge versteht und auch selbstständig Probleme lösen oder mal elektrische Schaltkreise aufbauen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Besonders spannend ist es alltägliche technische Prozesse zu verstehen und Konstruktionen anders anzuschauen, hinterher. Herausfordernd ist oft das Tempo und die Komplexität."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Beherrsch sehr gut Englisch. Der Studiengang ist zwar angegeben das die Hauptsprache Deutsch ist, aber es gibt ein Pflichtfach was nur in Englisch unterrichtet und geprüft wird. Dort wird man schnell rausgeprüft…"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Durch das Studium lernt man vor allem zwei Sachen: du musst dir viel selbstständig erarbeiten, aber insbesondere bei Übungsaufgaben hilft dir ein Team viel mehr."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es super, dass man wirklich so viel lernen kann, so viele, wichtige und nützliche Dinge, man bekommt einen Einsicht in viele, verschiedene Bereiche und durch Projektaufgaben kann man das Theorie auch im Praxis umsetzten. Das alles ist aber nicht einfach, größte Herausforderung ist, es nicht aufzugeben, mein Konzentration zurück zu Studium bringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In unserem Fach ist es normal, dass viel theoretisch gearbeitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr schön finde ich die fachlichen Diskussionen, die während einer Vorlesung sowohl zwischen den Studierenden als auch mit dem Lehrenden entstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit wöchentliche Aufgabenblätter zu bearbeiten, denn es sind 50% aller erreichbaren Punkte benötigt, damit man für die Prüfung zugelassen wird. Mein Studiengang ist sehr mathematisch, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so scheint, die Mischung der Mathematik mit der Informatik in Form von verschiedenen Algorithmen ist sehr interessant. Ingenieurwissenschaften, sowie zahlreiche Projekte schaffen den Praxisbezug. Die Prüfungen sind immer auf zwei Phasen aufgeteilt, sodass man insgesamt länger am Lernen ist, jedoch nicht alle Prüfungen auf einmal schreiben muss. Die meiste Zeit verbringe ich an der Uni zum Besuch der Vorlesungen und dem gemeinsamen Lösen der Aufgabenblätter."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Für einen erfolgreichen Studienabschluss ist Freude an mathematischen Problemstellungen empfehlenswert. Und Durchhaltevermögen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium habe ich ein relativ entspanntes Semester aber eine anspruchsvolle Klausurenphase. Die technischen Fächer sind mathelastig und die wirtschaftlichen Fächer einige Modelle zum auswendig lernen. Da wir ziemlich viele Studierende in dem Studiengang sind, kennen einen die ProfessorInnen/ DozentInnen nicht persönlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Engineering Science studieren will muss sich im klaren sein, dass man 3 Jahre keine Ferien hat und sehr viel selbstständig rechnen und lernen muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Für jeden, der die Kombi aus Ingenierwissenschaften und Umweltwissenschaften schätzt und vielseitig und breit interessiert ist, ist dieser Studiengang genau der richtige."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt, technische Fragestellungen strukturiert anzugehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft enorm das technische Verständnis zu verbessern und eine Schnittstelle zwischen Kunde und Technik zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022