Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsmathematik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science, 180 LP
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsmathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Halle
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsmathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsmathematik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science, 180 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsmathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsmathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsmathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsmathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Analysis, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Lineare Algebra, Maßtheorie, Numerische Mathematik für Wirtschaftsmathematiker, Objektorientierte Programmierung, Versicherungsmathematik und Risikotheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 12.07.2025An allen gesetzlichen Feiertagen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.07.2025Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.07.2025Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Kann ich Wirtschaftsmathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsmathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ohne fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analysis, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen, Lineare Algebra, Maßtheorie, Numerische Mathematik für Wirtschaftsmathematiker, Objektorientierte Programmierung, Versicherungsmathematik und Risikotheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 12.07.2025An allen gesetzlichen Feiertagen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.07.2025Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 15.07.2025Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor-Studiengang mit 180 Leistungspunkten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft und zu Schulen und individuelle Betreuung.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Mathe-Treffpunkt unterstützt Studierende in der Eingangsphase und es wird jedes Jahr ein Auffrischungskurs für Erstsemesterstudierende angeboten, um den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern. Das Betreuungsverhältnis ist sehr gut und es gibt immer wieder innovative Lehrformate.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Betreuungsverhältnis ist sehr gut und es gibt immer wieder innovative Lehrformate.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
1-Hochschulinformationstag (Vorstellung aller Studiengänge der Uni)
2-Zukunftstag (Probevorlesung in der Mathe, Infos zu den Mathe und Lehramt-Mathe-Studiengängen)
3-Lange Nacht der Wissenschaften (Vorträge und Vorführungen für die Öffentlichkeit)
4-Mitwirkung am Mathe-Korrespondenzzirkel
5-Frühstudium
6-Schulklassen besuchen ausgewählte Vorlesungen
7-Experimente-Werkstatt
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
1- Brückenkurs
2- Mathe-Treffpunkt
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
studentische Angebote der Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
Chance Halle (Fachmesse für Bildung, Weiterbildung, Existenzgründung, Beruf und Personal)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Universitätsvertrag mit Cluj-Napoca.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ghent Univ., Belgien; Univ. Montpellier, Frankreich; Iasi Univ., Rumänien; Bratislava Univ., Slowakei; Univ. Autonoma Barcelona, Spanien; Univ. La Laguna, Teneriffa, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Räumlichkeiten auf dem Weinberg-Campus bieten den Studierenden attraktive äußere Bedingungen (Hörsäle, Bibliothek, PC-Pools, Mensa), räumliche Nähe zu den Naturwissenschaftlichen Fakultäten, kurze Wege und gute Verkehrsanbindung. Durch die 2013 erfolgte Rekonstruktion des Institutsgebäudes haben sich Studienbedingungen noch weiter verbessert.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt ist die Modellierung, Analyse und Simulation komplexer Systeme unter Einbeziehung diskreter und kontinuierlicher, deterministischer und stochastischer Strukturen. Vertreten sind die Bereiche Analysis, numerische Mathematik, Stochastik, Optimierung und der Gruppentheorie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Individuelle Förderung und Betreuung der Studierenden, Möglichkeiten zur Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, Mitarbeit in Projekten, individuelles Coaching.
Sonstige Besonderheiten
Veranstaltungsreihen wie z.B. ASQ: "Wegbereiterinnen - Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften"
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Halle (Saale)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät II - Chemie, Physik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte