Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Bachelor
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politik (Lehramt), Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politik (Lehramt), Politikwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:

Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.11.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2024 - 15.11.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
  • Alle Stufen, Schulformen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 30.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2024 - 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2024 - 31.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2024 - 31.03.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.11.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2024 - 15.11.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
75%, 50% (Lehramtsoption), 25%,
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)

Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
638
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
191
Anteil internationaler Studierender
7 %
Absolvent:innen pro Jahr
97

Studienergebnis

Credits insgesamt
180

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
4
24
Internat. Beziehungen
10
30
Methoden/Statistik
16
36
Vergleich politischer Systeme
20
60
EU
6
26
Theorie/Ideengeschichte
10
30
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
6

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ist ein frei kombinierbarer Zweifachstudiengang. Das Fachstudium umfasst im ersten Studienabschnitt die Grundlagen des Fachs in seiner ganzen Breite und ermöglicht anschließend eine Vertiefung nach eigenen Interessen. Kennzeichnend sind zahlreiche internationale Kooperationen und eine hohe Auslandsaufenthaltsquote (40-50% der Studierenden), eine starke interdisziplinäre Verschränkung und Lehraustausch mit anderen Einrichtungen (Heidelberg Center for the Environment, Heidelberg Center for American Studies, Heidelberg Center for Iberoamerican Studies, Südasien-Institut HfJS).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
18 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

BRD
7,6 %
EU
3,8 %
Internationale Beziehungen
16,7 %
Vergleich politischer Systeme
37,1 %
Methoden/Statistik
11,4 %
Theorie/Ideengeschichte
11,4 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
12,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1030

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Umfangreiches, regelmäßiges Angebot im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen (Soft Skills); auch zusätzliche LV der ÜK werden im Transcript ausgewiesen. Ausrichtung der ÜK an den Zielen Praxisorientierung (10wöchiges Pflichtpraktikum mit Praktikumsbericht zur Reflexion, Praktikumsbetreuer*innen, Praktikumsbörse/Alumnitag), Fremdsprachenkompetenzen (Sprachkurse), Schlüsselkompetenzen (Informations- und Medienkompetenz, Medienseminar, Rhetorik und Präsentation, Methoden). Angebot zu Fachdidaktik, pol. Bildung und Partizipation, Exkursionen. Förderung des internationalen Austauschs.

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre weist einen starken Forschungsbezug und eine interdisziplinäre Vernetzung mit zahlreichen anderen Einrichtungen der Universität auf. Regelmäßig angebotene Themen werden durch aktuelle Themen ergänzt, die Lehrplanung berücksichtigt Wünsche der Studierenden. Die Studiengänge bieten breite Wahlmöglichkeiten sowohl zwischen Modulen als auch innerhalb der Module. Kennzeichnend sind Methodenvielfalt und gute Gruppengrößen und Betreuungsrelationen (Teilnehmerzahlbegrenzung in Seminaren).

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Studieninformationstag, Orientierungstage, Studienorientierung Rhein-Neckar und andere Hochschulmessen; Podcasts, Online-Vorträge und Schnupperstudium; Intensivkurs Studien- und Berufswahl, Workshop für Schüler/innen des Abendgymnasiums; BEST-Training; Bewerbertag des Masterstudiengangs Politikwissenschaft; Informationsbroschüren der Studiengänge des Fachs

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studienauftaktmesse; Studienstart-Vortragsprogramm; Einführungswoche; Leitfaden und Checkliste zum Studienstart; Studiengangspräsentationen; individuelle Beratung; FAQs zu den Studiengängen, der Veranstaltungs- und der Prüfungsanmeldung; Betreuung im Übungs- und Tutoriensystem des Einführungsmoduls; Mentor*innenprogramm; Orientierungstage für internationale Studierende

Orientierungsangebote von Unternehmen

Praktikumsbörse; Praktikumsmesse/Praktikumstag des Fachs; CareerStart-Messe und Start-up Messe der Universität; Alumnitag

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studienauftaktmesse; Studienstart-Vortragsprogramm; Einführungswoche; Leitfaden und Checkliste zum Studienstart; Studiengangspräsentationen; individuelle Beratung; FAQs zu den Studiengängen, der Veranstaltungs- und der Prüfungsanmeldung; Betreuung im Übungs- und Tutoriensystem des Einführungsmoduls; Mentor*innenprogramm; Orientierungstage für internationale Studierende, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Aarhus Universitet, Dänemark; Sciences Po/Institut d'Etudes Politiques de Paris, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; Hebrew University of Jerusalem; Israel; Università degli Studi di Bologna, Italien; Universidad de Granada, Spanien; Karls-Universität Prag, Tschechien; Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Ungarn; University of Cambridge, Vereinigtes Königreich; Yale University, USA

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Am Institut laufen zahlreiche Forschungsprojekte (u.a. EU, DFG, Land Baden-Württemberg, Universität Heidelberg), derzeit u.a. in den Forschungsbereichen Demokratische Transformation, BTI, Zivil-militärische Beziehungen; Konfliktforschung,Cybersicherheit; Mittelschichtdiskurse, Stadtpolitik, Polizeipraktiken, Migration; Jugendarbeitslosigkeit, Klima-, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik, dt. Regierungspolitik und Policy-Theorien. Die Forschungsschwerpunkte spiegeln sich in den Lehrangeboten wider; die Studierenden sind im M.A. durch das Forschungspraktikum direkt in die Forschung eingebunden

Forschungsthemen in der Lehre

Autokratien, Demokratisierung, Sozialpolitik, Umweltpolitik, Klimapolitik, Energiepolitik, Politische Ökonomie, Stadtpolitik, Cybersecurity, Cyberpolitik, Institutionentheorie, Moderne politische Theorie, Europäische Integration, Globalisierung, Außenpolitikforschung, Konfliktforschung, innerstaatliche und zwischenstaatliche Konflikte, Militär und Politik, Politik in Deutschland, Parlamentarismusforschung, Politische Systeme Ostasiens, politische Systeme Südasiens, Politikberatung, politische Kommunikation, Medien.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Graduiertenakademie der Universität mit Weiterbildungs- und Förderangeboten, Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften, Interdisziplinäres Doktorandinnenkolloquium; Methodenausbildung des Instituts steht den Promovierenden des Fachs und fortgeschrittenen Masterstudierenden offen; Einbindung Promovierender in Drittmittelprojekte; Förderung der Didaktikausbildung von Erstlehrenden; Freistellung der Habilitierenden von Lehre in einer Konzentrationsphase (10 Monate); Management-Programm „auf dem Weg zur Professur“ der Universität.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Existenzgründungen von Studierenden, Absolventen und Mitarbeitern der Universität Heidelberg werden durch das Gründungsmanagement der Universität gefördert; u.a. durch Transfer-Agentur heiINNOVATION und das neu eingerichtete Amt eines Prorektors für Innovation und Transfer. Die Universität nimmt am Exist-Programm teil, u.a. Heidelberg Entrepreneurship and Innovation Centre (HEIC). Mit erfolgreichen Ausgründungen aus Forschungsbereichen des Instituts bestehen Kooperationsstrukturen.

Sonstige Besonderheiten

Zahlreiche studentische, vom Institut unterstützte Initiativen (z.B. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung, Forum für Internationale Sicherheit Heidelberg, Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen); gute Lern- und Arbeitsbedingungen durch Teilnehmerzahlbegrenzung und gute Ausstattung des Campus Bergheim. Vernetzung mit Unternehmen und Praktikumsbörse des Instituts; umfassendes Evaluationssystem. Einbindung der MA-Studierenden in die laufende Forschung. Gute und intensive Zusammenarbeit zwischen der Studierendenvertretung und dem Institut.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 107 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen