Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftswissenschaft

Bachelor
Wuppertal
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaft studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaft an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Wirtschaftswissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Wirtschaftswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Absolvent:innen pro Jahr
155

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
25.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
36
75
VWL
36
75
Recht
15
54
Quantitative Methoden
18
45
Wirtschaftsinformatik
6
36

Das Studium

Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Grundlagenbereich des Studiums gewährt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dabei wird die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in diesen Kernfächern der Wirtschaftswissenschaft durch eine umfassende Methodenausbildung in den Bereichen Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik sowie in relevanten Bereichen der Rechtswissenschaft ergänzt. Im späteren Verlauf des Studiums kann dann ein individueller Schwerpunkt auf Management, Marketing, Finanzierung, Controlling, Ökonomie, Volkswirtschaftslehre oder auch auf das Lehramt gelegt werden.

Außercurriculare Angebote

Das Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring; Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung)

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2500
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6.91 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Lehrbeauftragte und Gastvorträge aus der Praxis; Beratung zu Karriereplanung, Selbstständigkeit und Gründung; Fachvorträge und -kolloquien; Schumpeter School Praxistag (Seminare und Vorträge zur Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Praxis); Alumni Verein; Netzwerktreffen; Berufsfeldbezogene Ausrichtung der Lehrinhalte; Unternehmensplanspiele; Bewerbungstraining; Praxislabore; Vermittlung berufsfeldbezogener Kompetenzen (Zeit- und Selbstmanagement, Teamfähigkeit); Extrakurrikulare Angebote (Debattierklub, Studentische Unternehmensberatung, Gründerzentrum); Berufsfeldpraktikum

Besonderheiten in der Lehre

Die Namenserweiterung "Schumpeter School of Business and Economics" ist Ausdruck der inhaltlichen Orientierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Wir konzentrieren uns auf das weit zu verstehende Themenspektrum "Innovation" und nutzen dieses zu einer nachhaltigen Profilierung. Die umfassende Beschäftigung mit strukturellem Wandel, innovativen Unternehmenskonzepten, innovationsfördernden Marktstrukturen, bildungsökonomischen Notwendigkeiten oder der rechtswissenschaftlichen Abfederung von Innovationen ist unser Markenzeichen geworden.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Beratungsangebote (Studienorientierung, Entscheidungstrainings, Vorstellungen der Studiengänge); Veranstaltungen zur Studienorientierung: "Langer Abend für Studieninteressierte", "Schüler Info Tage", "Primanertag"; Schnupperstudium (Besuch von Lehrveranstaltung); "Excellent starten" (Studium vor dem Abitur); Hochschulpraktikum (für forschungsinteressierte Schüler*innen)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Mathevorkurs; Orientierungsphase (3-tägige Seminarveranstaltungen für alle Studienanfänger*innen); Studienberatung und Workshopangebote (Studieneffizienzplanung, Studienfachberatung, psychologische Beratung, Stipendienorientierung, Interkulturelle Workshops); Regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Studienorganisation und -orientierung (bspw. Auslandsstudium oder Praktika)

Orientierungsangebote von Unternehmen

Jobmessen: "Praxis trifft Campus", "Recruiting Tag"; Mentorenprogramm; Betriebsbesichtigungen; Business Dinner; Regelmäßige Gastvorträge; Alumni-Verein sowie zentraler Career Service als Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt; Bewerbungstrainings; Zusatzqualifikationen (Zertifikate)

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Mathevorkurs; Orientierungsphase (3-tägige Seminarveranstaltungen für alle Studienanfänger*innen); Studienberatung und Workshopangebote (Studieneffizienzplanung, Studienfachberatung, psychologische Beratung, Stipendienorientierung, Interkulturelle Workshops); Regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Studienorganisation und -orientierung (bspw. Auslandsstudium oder Praktika), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Den Studierenden stehen zahlreiche englischsprachige Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren möchten, bietet die Fakultät weltweit attraktive Studienplätze an Partnerhochschulen. Bei der vorherigen Planung steht das fakultätsinterne Zentrum für Auslandskontakte den Studierenden mit umfangreichen Beratungsangeboten zur Seite. Auch Studierende, die ein Auslandssemester an einer Nicht-Partnerhochschule verbringen, werden durch die Fakultät unterstützt, etwa bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Studienleistungen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Florida State University, USA; Management Development Institute in Gurgaon, Indien; Rikkyo University, Japan; St. Petersburg State University of Economics (UNECON), Russland; Tampere University of Technology, Finnland; Universidad del Norte, Kolumbien. Università degli studi Roma Tre, Italien; Université Paris I Panthéon-Sorbonne, Frankreich; University of Michigan-Flint, USA; Wuhan University, Volksrepublik China;

Besonderheiten in der Ausstattung

In der Fakultät stehen zwei moderne Computerlabore mit relevanter Statistik-, Befraguns- und Eye-Tracking Software zur Verfügung, die von Studierenden auch eigenständig genutzt werden können. Es stehen zu Lehr- und Forschungszwecken darüber hinaus Zugänge zu diversen Datenbanken zur Verfügung (bspw. Refinitiv Datastream, Wharton Research Data Services, Business Source Complete, Wiso, Web of Science). Es existiert ein Gründerzentrum sowie ein Innovationslabor (Co-Working-Space). Diverse Einzel- und Gruppenarbeitsplätze stehen zur freien Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehrere Forschungsinstitute zur Fakultät, an denen größere Forschungsprojekte durchgeführt werden (Bspw. Wuppertal Institut).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im hochschulweiten Profilelement "Unternehmertum, Innovation & Wirtschaftlicher Wandel" engagiert sich die Universität seit Jahren für Unternehmertum und hat im Rahmen des regionalen Gründungsförderungsnetzwerkes bizeps im bundesweiten Förderprogramm "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft" mitgewirkt. Dabei wurde sie mehrfach als die "gründungsfreundlichste" deutsche Hochschule ausgezeichnet. An der Fakultät befinden sich vier Lehrstühle und zwei Institute, die sich mit der Forschung und der aktiven Unterstützung von Unternehmensgründungen beschäftigen.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät legt Wert auf eine gute Betreuung der Studierenden. Neben Beratungsangeboten wie z.B. der Studienberatung und dem Zentrum für Auslandskontakte sorgen Praktikervorträge und Lehrbeauftragte für Praxisbezüge. Die Professor*innenschaft forscht und lehrt in thematisch zusammenhängenden Kompetenzfeldern und die Auseinandersetzung mit strukturellem Wandel, Unternehmenskonzepten, Nachhaltigkeitsaspekten und innovationsfördernden Marktstrukturen ist dabei vordergründig und bildet die Basis für ein schumpeterianisches Verständnis in Forschung und Lehre.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 97 Studierenden der Studiengänge Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (B.Sc., berufsintegriert), Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (B.Sc.) und Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen