Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln, Paderborn, Münster, Aachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?

Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?

Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium (Dipl., B.A., M.A.) in Sozialer Arbeit/Heilpädagogik oder einer ähnlichen Studienrichtung (bzw. bei derzeitiger Immatrikulation den Nachweis der bisher erbrachten Leistungen), guter Gesamtnotendurchschnitt und Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:

Schwerpunkte:
Bildung und Teilhabe (Standort Aachen), Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Standort Paderborn), Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten (Standort Münster), Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit (Standort Köln), Klinische-therapeutische Soziale Arbeit (Standort Aachen)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.03.2024 - 19.07.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium (Dipl., B.A., M.A.) in Sozialer Arbeit/Heilpädagogik oder einer ähnlichen Studienrichtung (bzw. bei derzeitiger Immatrikulation den Nachweis der bisher erbrachten Leistungen), guter Gesamtnotendurchschnitt und Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bildung und Teilhabe (Standort Aachen), Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Standort Paderborn), Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten (Standort Münster), Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit (Standort Köln), Klinische-therapeutische Soziale Arbeit (Standort Aachen)

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.03.2024 - 19.07.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Im Masterstudiengang Soziale Arbeit gibt es - je nach Hochschulstandort - unterschiedliche Studienschwerpunkte:

Bildung und Teilhabe (Aachen)
Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit (Aachen)
Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit (Köln)
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten (Münster)
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Paderborn)

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
119
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
56.5 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Forschungsorientierter konsekutiver Master mit 2 Studienschwerpunkten: "Bildung & Teilhabe" oder "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit"; schwerpunktübergreifende Auseinandersetzung mit den komplexen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und den Entwicklungsperspektiven für die "Profession und Wissenschaft" Sozialer Arbeit; systemisch-integrative Ausrichtung.
Praxiselemente im Studiengang
48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Schwerpunkt "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit" erfolgt die intensive meth.Ausbildung mit systemisch-integrativer Ausrichtung. Absolvent*innen schließen die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie an, für die im Master-Studium bereits wichtige Grundlagen gelegt werden. Alle Studierenden werden dazu angeleitet, ihre Forschungsbefunde der Fachöffentlichkeit zu präsentieren, sich in die akademischen Diskurse einzubringen u. Fachpublikationen zu erstellen. Parallel zur Praxisbefähigung wird somit die Grundlage für die akademische Weiterentwicklung Richtung Promotion gelegt.

Außercurriculare Angebote

Als außercurriculare Angebote werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, dazu zählen u.a. Exkursionen, Kongressbesuche, summer schools.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. In Kooperation mit Partner*innen aus Forschung u. Praxis lernen die Studierenden komplexe Fragestellungen zu erforschen u. innovative Methoden u. Lösungsansätze für Praxisfelder mit zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Externe Forscher*innen und Praxisvertreter*innen werden in die Lehre eingebunden, um den Theorie-Praxis-Transfer in den beiden hoch dynamischen Studienschwerpunkten voranzutreiben. Teamorientierte Prüfungen fördern die Entwicklung professionsspezifischer sowie interprofessioneller Kompetenzen.

Besonderheiten in der Lehre

Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, Begleitungsangebote in allen Studienphasen (Mentor*innengruppen); Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro/-beauftragte; überschaubare Seminargrößen; regelmäßige Exkursionen mit Institutionsbesuch im In- und europäischen Ausland; enge Theorie-Praxis-Verknüpfung; Supervision während der Praxisphase; Angebote zur Selbstreflexion und Berufsrollen-Identität.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter; Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)/ Promos-Programme; Erwerb eines Euregio (Zusatz-)Zertifikats im Verbund von 6 Hochschulen (NL/B/D) möglich; Bachelor: 10-16 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die 2.Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘); im Master kann das Forschungsprojekt im Ausland abgeleistet werden. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Gordon Academic College of Education Haifa, Israel; Instituto Universitário Lisboa, Portugal; Christ University Bangalore, Indien; University of Gothenburg, Sweden; University College Cork, Irland; Goteborg University, Schweden; Istanbul University, Türkei; University of Pittsburgh, USA; EUREGIO-Zertifikat: Hogeschool Limburg Hasselt, Belgien; Hogeschool Zuyd Sittard/Heerlen, Niederlande u.a.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, vernetzte Bibliothek (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot; Midi-Keyboards, digitale Musikproduktion; mobiles Lesegerät

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkten "Bildung u. Teilhabe" u. "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten in kleineren Forschungsteams. Intensive Begleitung durch projektverantwortliche Professor*innen. Verknüpfung mit In-Instituten u. Forschungsschwerpunkten möglich (Gesundheits-, Sucht-, Bildungs- u. Diversitäts- sowie Teilhabeforschung, Antisemitismus-, Rassismusstudien). Öffentl. Präsentation der Befunde und Vorbereitung von Publikationen.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

3

Sonstige Besonderheiten

Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegebed. Angehörige), Kinderbetreuung, Nachteilsausgleiche, inklusiver Chor, Praxisbüro, Auslandsbüro, Psychologische Beratung, intensives Hochschulleben (Erstsemester- und Graduiertenfeiern, Sommerfeste, Tagungen und Kongresse etc.), KatHO-Preis-Verleihung für sehr gute Abschlussarbeiten, euregionale (N L/B/D) Projekte und Praxiseinsätze. Barrierefreie Ausstattung: Ausleihe induktiver Höranlage in großen Seminarräumen; ab 2020: Einrichtung eines barrierefreien Leitsystems im gesamten Gebäude.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
51.1 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Studienschwerpunkt Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit; ausgehend von einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis stehen u.a. Ressourcenorientierung, soziale Teilhabe, Befähigung zu autonomer Lebensführung, (Gesundheits-)Bildung/Erziehung und soziale Unterstützung in Lebensphasen und Lebenswelten im Fokus.
Praxiselemente im Studiengang
48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit versteht sich als ein Schwerpunkt der Sozialen Arbeit, der aus Perspektive unterschiedlicher wiss.Ansätze und Disziplinen beleuchtet wird. Der Studiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert mit Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung. Studierende erwerben Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und werden befähigt, komplexe Fragestellungen zu erforschen und Arbeitsansätze zu evaluieren. Weiterentwicklung von Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Feldern durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte (M7 18 cps).

Außercurriculare Angebote

Es wird ein Angebot „Master – und dann…?!“ jeweils im Sommersemester (zweites Studiensemester) angeboten, dass u.a. die Perspektive der Promotion und die kinder- und jugendpsychotherapeutische Qualifizierung in den Blick nimmt. Studierende nehmen am allsemesterlichen Forschungskolloquium teil und lernen so Ansätze wie Herausforderungen von Forschung aus erster Hand kennen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
900
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
19 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. In Kooperation mit Partner_innen aus Forschung u. Praxis lernen die Studierenden komplexe Fragestellungen zu erforschen u. innovative Methoden u. Lösungsansätze für Praxisfelder mit zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Externe Forscher_innen und Praxisvertreter_innen werden in die Lehre eingebunden, um den Theorie-Praxis-Transfer in den hoch dynamischen gesundheitsbezogenen Entwicklungsfeldern voranzutreiben. Teamorientierte Prüfungen fördern die Entwicklung professionsspezifischer sowie interprofessioneller Kompetenzen.

Besonderheiten in der Lehre

Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; enger, pers. Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, keine überfüllten Veranstaltungen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot in allen Studienphasen (Lerngruppen, methodenorientierte Trainingskurse, Selbsterfahrung); Supervision und Coaching an zentralen Übergangsphasen, Psychologische Beratung; Praxisstellendatenbank; Auslandsbüro/beauftragte; Vermittlung von Auslandspraktika.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter, DAAD/ Promos -Programme; Bachelor: 10-20 Outgoings in jedem WS, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisteten (i.d.R. in der Praxisphase 2, 100 Tage im 5. Sem.). Im Master sind Studienaufenthalte an den Partnerhochschulen u.a. in Finnland und Schweden am Ende des 3. Sem. und Anfang des 4. Sem. (Forschungsprojekt M7) möglich. Für diese Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für die Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert u. englischsprachige Programme für Incomings offeriert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Kymenlaakson Ammatti-korkeakoulu Kotka (XAMK), Finnland; Vilinius University, Litauen; University of Gävle, Schweden; University College Cork, Irland; Kazimierz Wielki University, Bydgoszcz, Polen; Tomasz Bata University, Zlin, Tschechien; Universidad de Jaén, Spanien; University for Development Studies Tamale, Ghana; Catholic University of Ghana; Università di Roma LUMSA, Italien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, "vernetzte Bibliothek" (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Barrierefreiheit.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsorientierter MA Studiengang "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit", umfangreiche Einführung i.d. Forschungsmethodik, SPSS-Training, In-Institute für Gesundheitsforschung u. Soziale Psychiatrie (igsp), Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki), Suchtforschung (DISuP) und Teilhabeforschung, öffentliches Forschungskolloquium, Fachforen; Anbindung an das Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung. Transfernetzwerk Soziale Innovation mit Verbundpartner EvH Rheinland-Westfalen-Lippe.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Sonstige Besonderheiten

Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegende Angehörige), Eltern-Kind-Raum, Service Büro für Studierende (IT); Kooperationsvereinbarung mit der Univ. Paderborn (wechselseitig Öffnung von Lehrveranstaltungen mit ECTS-Erwerb); Kooperation mit Kath. HSG und ev. ESG Paderborn, Alumninetzwerk, Mitglied in der Regiopolregion, Hochschulleben: Immatrikulations- und Abschlussfeier, Kulturabend, Sommerfest, Kunst-Ausstellungen, Praxisbüro, Auslandsbüro.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
51.6 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Neuer Studienschwerpunkt ab WS 23/24: "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten"; szenariobasierte Prüfungsformen; einjährige Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Kooperation mit Forschungs- und Praxiseinrichtungen; Betreuungsverhältnis Lehrende/Studierende 1:4 in Forschungsprojekten; Vernetzung mit dem MA Heilpädagogik: „Inklusion und Teilhabe in Sozialräumen gestalten".
Praxiselemente im Studiengang
48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Schwerpunkt: "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten"; szenariobasierte Prüfungsformen; gutes Betreuungsverhältnis Lehrende/Studierende; interdisz. Vernetzung mit MA Heilpädagogik, Interdisziplinärer Diskurs in Lehre und Forschung, insb. zu den Leitthemen des Studiengangs Inklusion und Sozialraum sowie zu den Themenfeldern Ethik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Forschungsmethodologie und -methodik, Organisationsanalyse und -entwicklung, professionelle Fallarbeit, Handlungskompetenzen in Leitung und Kommunikation. Elektronische Lernplattform ILIAS.

Außercurriculare Angebote

Regelmäßige „Masterforen“ zum Austausch zwischen Studiengangsleitung und Studierenden, regelmäßige „Mastertreffs“ zum informellen Austausch Studierender untereinander, Förderung der Eigenaktivität der Selbstvertretungsorgane: Erstiwoche, Kulturabend, katho Flohmarkt, Absolvent_innenfeier, katho-Camp, Sommerfest, Lange Nacht der Hausarbeiten, „Herzblut“ (Forum zur Vorstellung von Abschlussarbeiten der Studierenden), Besinnliches Angebot „Frühschicht“ im Advent, SocialSoccerCup.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
810
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
13 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. In Kooperation mit Partner*innen aus Forschung u. Praxis lernen die Studierenden komplexe Fragestellungen zu erforschen u. innovative Methoden u. Lösungsansätze für Praxisfelder mit zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Externe Forscher*innen und Praxisvertreter*innen werden in die Lehre eingebunden, um den Theorie-Praxis-Transfer in dem hoch dynamischen Entwicklungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe voranzutreiben. Teamorientierte Prüfungen fördern die Entwicklung professionsspezifischer sowie interprofessioneller Kompetenzen.

Besonderheiten in der Lehre

Eigenverantwortliches, selbstreflexives, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zw. Studierenden u. Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; kleine Lerngruppen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot; Werkstattformate des offenen Arbeitens an gemeinsam entwickelten Themen, katho-interne Summerschool Kinderschutz, Digitale tools; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro; außercurriculare Angebote; Einwöchige Exkursion im In- und europäischen Ausland; internat. Campus; Summer School; Lehrende aus der Praxis…

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter; DAAD-/ Promos-Programme; Bachelor: 10-20 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (100 Praxistage Studienprojekt 2 im 5.Sem.), Förderung für Praktika in Partnerorganisationen und NGOs weltweit möglich (Engagement Global, Promos). Im Master sind Studienaufenthalte am Ende des 3.Sem.und Anfang des 4.Sem. (Forschungsprojekt 18 cps) möglich. Für diese Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für die Auslandsmobilität geschaffen. 36 cps englischsprachige Lehrangebote, ca.15 Incomings pro Jahr mit Begleitung.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Gordon Academic College Haifa, Israel; Christ University Bangalore, Indien; University College Cork, Irland; Charles University Prague, Tschechien; University of Gothenburg, Sweden; Ukrainian Catholic University, Lviv; University College Copenhagen, Dänemark; Università di Roma LUMSA, Italien; Maltepe University, Türkei; Pontificia Universidad Católica Valparaiso, Chile.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend hohe Raumausstattung, "vernetzte Bibliothek" (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Barrierefreiheit.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Studieneingangsphase mit Lernforschungsprojekt im Bachelor; zwei forschungsorientierte kons. Master "MASA: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten" und MAHP "Inklusion und Teilhabe im Sozialraum gestalten". Institut für Teilhabeforschung, Forschungsschwerpunkte "Netzwerke in der Sozialen Arbeit" und "Bildung und Diversity"; Anbindung an Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung, Beteiligung von Studierenden an von der Praxis beauftragten Forschungs- und Praxisprojekten sowie an Veröffentlichungen; Transfernetzwerk Soziale Innovation mit Verbundpartner EvH Bochum.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die katho NRW, Abt. Münster unterstützt die Karriereoption Soziales Unternehmertum intensiv und befähigt und begleitet Studierende durch die Vermittlung des nötigen Know-hows auf dem Weg in die Selbstständigkeit im Rahmen verschiedener Projekte und Förderprogramme in Kooperation mit der FH Münster. Dazu gehört v.a. die Förderlinie EXIST-Potentiale des BM für Wirtschaft und Energie und der Zugang zum Innovationslabor Münsterland des Netzwerks "Gründen aus Hochschulen" aus Hochschule, Universität, Technologieförderung Münster und Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt.

Sonstige Besonderheiten

Beauftragungen und Arbeitskreise zu Diversity, Inklusion und Barrierefreiheit, Studieren mit Kind(ern)/zu pflegenden Angehörigen, FIGEST; Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule"; Koordinatorin "Welcome refugees", Begleitung von Studierenden mit Fluchterfahrung; (Individuelle) Beratungsangebote der Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftragten; Einrichtung der Servicestelle für barrierearme Dokumente; Entwicklung eines Konzepts zur barrierearmen Lehre; Taktiles Leitsystem und weitere bauliche Maßnahmen für Seh- und körperlich Beeinträchtigte, Papier zur Diversity-Sensibilität

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
47.9 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Forschungsorientierter konsekutiver Master mit Studienschwerpunkt „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“; Ziel: praxisorientierte Innovationsprozesse der Sozialen Arbeit nachhaltig gestalten. Dabei wird der Fokus auf einen der beiden Innovationsbereiche "Kinder-, Jugend- und Familienhilfe" oder "Klinische Sozialarbeit" gelegt.
Praxiselemente im Studiengang
48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Master mit dem Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" findet eine Spezialisierung auf ein Handlungsfeld statt: entweder "Kinder-,Jugend- u. Familienhilfe" oder "Klinische Sozialarbeit". Durch die Auseinandersetzung mit zentralen u. aktuellen Themenstellungen wird eine Ausweitung u. Vertiefung der adressaten-,konzeptions- u. organisationsbezogenen Expertise für die verschiedenen Handlungsfelder angestrebt. Neben aktuellen Entwicklungen in Theoriebildung, Forschung und Konzepten u. Methoden stehen die eigenen Forschungs- u. Entwicklungsprojekte der Studierenden im Fokus.

Außercurriculare Angebote

Als außercurriculare Angebote werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, dazu zählen u.a. das Social Innovation Camp, die Summer School, der Stiftungstag und ein großes Angebot an Arbeitskreisen. Zudem werden verschiedene Exkursionen angeboten, so z.B. zur Summerschool 2022 zum Thema "Social Work in the Digital Age" nach Muttenz (Schweiz) oder ein Besuch der Ausstellung zum Thema "Social Design" in Hamburg 2019.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1030
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Neben der generellen Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten, erlernen Sie in diesem Schwerpunkt des Masterstudiengangs Soziale Arbeit weitere Sachkompetenzen in einem von zwei Handlungsfeldern: der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe oder der Klinischen Sozialarbeit. Dabei kommt sowohl der Einbindung von innovativen Praxisprojekten als auch der curricularen Verankerung der Zukunftswerkstatt ein zentraler Stellenwert zu.

Besonderheiten in der Lehre

Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; enger, persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden; keine überfüllten Veranstaltungen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot in allen Studienphasen; Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Praxisreferat/-beauftragte und Auslandsbüro/-beauftragte; außercurriculare Lehrangebote wie "Summer School".

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter; DAAD-/Promos-Förderprogramme (Auslandsstipendien); Bachelor: 10-15 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘ - 100 Praxistage im 5. Semester). Im Master ist das Mobilitätsfenster im 3. Semester vorgesehen. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Gordon Academic College of Education Haifa, Israel; Instituto Universitário de Lisboa, Portugal; Universidad Pablo de Olavide UPO Sevilla, Spanien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universidad de Deusto, Spanien; University of Bethlehem, Palästina; University College Copenhagen, Denmark; Monmouth University, USA; University of Hyogo, Japan; Pontificia Universidad Católica de Ecuador, Quito; Catholic University of Zimbabwe.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre). Einsatz von Blended Learning/ E-Learning in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, neuer Audimax (235 Plätze), vernetzte Bibliothek (Online-Recherche,- Bestellung, Volltextdatenbanken); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Skills-Lab, VR-Technik

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Verknüpfung mit In-Instituten, Forschungsschwerpunkten und Transferforen: Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Institut für Teilhabeforschung, Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung sowie der Forschungsschwerpunkt "Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit" und das Transferforum Heimerziehung. Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung, Transferforschung "Sozialwissenschaftsladen".

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Sonstige Besonderheiten

Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/pflegende Angehörige), Eltern-Kind-Raum, Mäusenest, Servicebüro für Studierende; christliches Profil; Konzept zur Förderung des Hochschulengagements und der Selbstverwaltung; Praxisbüro, Auslandsbüro und International Office, Alumniarbeit, Beratung und Begleitung von Geflüchteten im Projekt ready, steady, go, Kooperation mit der KHG (katholischen Hochschulgemeinde), Graduiertenfeier, Neujahrsempfang, Kunst-Ausstellungen, KinderUni, Summer School, Stiftungstag...

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
Rankingergebnisse für den Standort Münster
Rankingergebnisse für den Standort Köln
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen