Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Soziale Arbeit

Facts
Bachelor
Köln, Paderborn, Münster, Aachen
sozial
praxisnah
persönlich
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln, Paderborn, Münster, Aachen
  • Fakultät: Fachbereich Sozialwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Ein vielfältiges Berufsbild – ein klares Ziel: Soziale Gerechtigkeit.

Sozialarbeiter_innen planen soziale Unterstützung, d. h. sie beraten und begleiten Menschen, die beispielsweise benachteiligt oder diskriminiert werden, krank oder arm sind. Damit setzen sie sich für den Zugang zu einem menschenwürdigen Leben und Teilhabe an der Gesellschaft ein.

Die katho bietet den Bachelorstudiengang in Aachen, Köln, Münster und Paderborn an. Im Studium geht es um Wissen aus der Sozialen Arbeit und aus Disziplinen, die für die Soziale Arbeit bedeutsam sind.

Das Studium umfasst z. B.

  • Wissenschaftlichen Denken und Arbeiten
  • Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
  • Grundlagen der Disziplinen Psychologie, Medizin, Recht, Soziologie, Politik, Ethik
  • Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Erlernen von Schlüsselqualifikationen

Die Praxisanteile werden in das gesamte Studium integriert, wobei das 5. Semester als reines Praxissemester einen Schwerpunkt bildet.

Das bieten wir dir

Vier Studienorte – ein Curriculum

Ob du in Aachen, Köln, Münster oder Paderborn studierst: Das Studium hat die gleichen Kompetenzen zum Ziel, ein gemeinsames Kerncurriculum und die gleiche Modulstruktur.
zum Studium an den Standorten

Praxisphasen

Die integrierten Studienprojekte 1 und 2 ermöglichen dir wichtige (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der in den Vorlesungen und Seminaren erworbenen Handlungskompetenzen.
zu den Praxisbezügen im Studium

weitere Studienvarianten: kompakt und dual

In Aachen gibt es außerdem "Soziale Arbeit kompakt" für Menschen mit familiärer, beruflicher und/oder Pflegeverantwortung und in Paderborn, Köln und Aachen Soziale Arbeit im dualen Studienformat.
zu den Studienvarianten
Der Studiengang im Video
Lehrende und Studierende stellen das Studium der Sozialen Arbeit vor. (Weitere Videos zu Köln, Münster und Paderborn auf der Studiengangs-Webseite)
Mögliche Berufsfelder

Mit dem erfolgreichen Abschluss an der katho und den schon während des Studiums geknüpften Praxiskontakten stehen dir viele Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen. Dazu gehören z.B.

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Familienhilfe
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Sozialer Dienst in Krankenhäusern
  • Sozialer Dienst in Justizvollzugsanstalten
  • Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit
  • interkulturelle Arbeit
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Alten- und Senior_innenarbeit
  • Frühförderung
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Aachen.
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Kontakte zu Standorten siehe Studiengangs-Webseite
Telefon: 0221 7757-601
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?

Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Paderborn, Münster und Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?

Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer oder heilpädagogischer Tätigkeiten.

Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:

Schwerpunkte:
Erlernen von Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit), Grundlagen der Disziplinen Psychologie, Medizin, Recht, Soziologie, Politik, Ethik u.v.m., Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitshilfe und Soziale Hilfe, u.a.), Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.03.2024 - 19.07.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Außerdem gilt folgendes: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Dekanatsbüro oder das Studierendensekretariat des Standortes, an dem Sie studieren möchten.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer oder heilpädagogischer Tätigkeiten.

Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Erlernen von Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit), Grundlagen der Disziplinen Psychologie, Medizin, Recht, Soziologie, Politik, Ethik u.v.m., Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitshilfe und Soziale Hilfe, u.a.), Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.09.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.03.2024 - 19.07.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen und Handlungskompetenzen aus der Sozialen Arbeit und aus Bezugswissenschaften wie Soziologie, Recht, Psychologie u.a. Andererseits fördert das Studium Kompetenzen, um bezugnehmend auf soziale Problemlagen und in konkreten sozialen Kontexten verantwortlich und professionell handeln zu können.

Reguläre Studienvariante: Vollzeitstudium in Präsenz (Aachen, Köln, Münster, Paderborn)

weitere Studienvarianten:
- Soziale Arbeit kompakt (Aachen)
- Bachelor Soziale Arbeit dual (Aachen, Köln, Paderborn)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Dekanatsbüro oder das Studierendensekretariat des Standortes, an dem Sie studieren möchten.

Dein Studium an der katho

Bei uns ist eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre selbstverständlich und leitend für dein gesamtes Studium. Die Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Von Beginn an wirst du von den Lehrenden durch dein Studium begleitet. 

Unsere Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und bestehen aus abwechslungsreichen Formaten. Zu deinem Studium gehören Seminare und Vorlesungen, Übungen und Praktika, Exkursionen und Projekte sowie Supervision. Der Studiengang ist in Modulen organisiert, dabei gibt es Pflicht-und Wahlpflichtmodule.

Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:

  • Im Studienprojekt 1 gehst du einer aktuell relevanten Frage zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit nach und bearbeitest dieses in einem eigenen Projekt. Du entwickelst dafür Ziele und Arbeitsmethoden, führst dein Projekt durch und präsentierst die Ergebnisse.
  • Das Studienprojekt 2 umfasst ein mehrmonatiges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende Fähigkeiten zu präventivem und intervenierendem Handeln ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
970
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
184
Absolvent:innen pro Jahr
167

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
35.1 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
800 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 32 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Intensive methodische und konzeptionelle Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase in M21 (eigenständige Projektentwicklung und -durchführung & Evaluation); Begleitung der Praxisphase durch Supervision; kontinuierliche Kontakte zur Praxis und Vernetzung mit Einrichtungen aus zahlreichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit; Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der FH Aachen, zur webbasierten Beratung und zur professionellen Identitätsentwicklung; Euregio-Zertifikat und kontinuierliche Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen, Hochschulen und Akteur(inn)en aus der Euregio, Blended-Learning.

Außercurriculare Angebote

Projekt Start Now: Jährlich werden bis zu 10 zusätzliche Studienplätze für Studierende mit Fluchtbiographie zur Verfügung gestellt. Neben umfangreichen Beratungsangeboten gibt es Unterstützungsangebote in Form von studienvorbereitenden und -begleitenden Sprachkursen (Fachsprache der Sozialwissenschaften) und Tutorien. Studienbegleitende Sprachkurse für alle Studierende mit ausländischer Muttersprache offen. Begleitung Projekt FIGEST „First Generation Studierende" (Bildungsaufsteiger) - Teilhabe durch Kompetenzstärkung. Euregio-Zertifikat in Kooperation mit Hochschulen aus Belgien/Holland.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6.6 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
27.4 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Praxisprojekt zu Studienbeginn: problemzentr. Lernen, Teamarbeit, forschendes Lernen; Vorlesung zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Praxisvertreter*innen; handlungsfeldspezifisches Seminar zur Vorbereitung auf 100tägige Praxisphase im 5. Sem., begleitet durch interdisziplinäres Theorie-Praxis-Seminar, Planung und Umsetzung eines Projekts in der Praxisstelle, Supervision; 6. Sem. Präsentation Projektarbeit: Fallanalysekompetenz, Interventionskompetenz, Rollenkompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung und professionsbezogene Selbstreflexion; Vertiefung Kinder- und Jugendschutz

Besonderheiten in der Lehre

Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, Begleitungsangebote in allen Studienphasen (Mentor*innengruppen); Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro/-beauftragte; überschaubare Seminargrößen; regelmäßige Exkursionen mit Institutionsbesuch im In- und europäischen Ausland; enge Theorie-Praxis-Verknüpfung; Supervision während der Praxisphase; Angebote zur Selbstreflexion und Berufsrollen-Identität.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Vorstellung des Studiums Soziale Arbeit B.A. an Schulen; Beratung zum Bewerbungsverfahren in Einzelgesprächen und/oder Kleingruppen. Hochschulinformationstag für Studieninteressierte: Infoveranstaltungen zu Studieninhalten, Probevorlesungen; Infos und virtuelle Sprechstunden zu Bewerbung, Studienfinanzierung, Berufsperspektiven, Elternangebot; studentische und dozentische Tutorien/Mentorate.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungswoche: detaillierte Orientierungshilfen und Schulungen für das Studium. Erstsemester werden in Kleingruppen von Tutor*innen aus höheren Semestern begleitet und erhalten Einführungen in Bibliohek, elektr. Lernplattformen etc.; Beratung zum Studium mit Kind oder mit Behinderung; virtuelle Sprechstunden zur Studienberatung; virtuelle Austauschmöglichkeiten (digitale Mittagspause) ...

Orientierungsangebote von Unternehmen

Besuch von Berufsorientierungs- und Jobmessen; Praxis- und Begegnungstag

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungswoche: detaillierte Orientierungshilfen und Schulungen für das Studium. Erstsemester werden in Kleingruppen von Tutor*innen aus höheren Semestern begleitet und erhalten Einführungen in Bibliohek, elektr. Lernplattformen etc.; Beratung zum Studium mit Kind oder mit Behinderung; virtuelle Sprechstunden zur Studienberatung; virtuelle Austauschmöglichkeiten (digitale Mittagspause) ..., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter; Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)/ Promos-Programme; Erwerb eines Euregio (Zusatz-)Zertifikats im Verbund von 6 Hochschulen (NL/B/D) möglich; Bachelor: 10-16 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die 2.Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘); im Master kann das Forschungsprojekt im Ausland abgeleistet werden. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Gordon Academic College of Education Haifa, Israel; Instituto Universitário Lisboa, Portugal; Christ University Bangalore, Indien; University of Gothenburg, Sweden; University College Cork, Irland; Goteborg University, Schweden; Istanbul University, Türkei; University of Pittsburgh, USA; EUREGIO-Zertifikat: Hogeschool Limburg Hasselt, Belgien; Hogeschool Zuyd Sittard/Heerlen, Niederlande u.a.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, vernetzte Bibliothek (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot; Midi-Keyboards, digitale Musikproduktion; mobiles Lesegerät

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkten "Bildung u. Teilhabe" u. "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten in kleineren Forschungsteams. Intensive Begleitung durch projektverantwortliche Professor*innen. Verknüpfung mit In-Instituten u. Forschungsschwerpunkten möglich (Gesundheits-, Sucht-, Bildungs- u. Diversitäts- sowie Teilhabeforschung, Antisemitismus-, Rassismusstudien). Öffentl. Präsentation der Befunde und Vorbereitung von Publikationen.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

3

Sonstige Besonderheiten

Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegebed. Angehörige), Kinderbetreuung, Nachteilsausgleiche, inklusiver Chor, Praxisbüro, Auslandsbüro, Psychologische Beratung, intensives Hochschulleben (Erstsemester- und Graduiertenfeiern, Sommerfeste, Tagungen und Kongresse etc.), KatHO-Preis-Verleihung für sehr gute Abschlussarbeiten, euregionale (N L/B/D) Projekte und Praxiseinsätze. Barrierefreie Ausstattung: Ausleihe induktiver Höranlage in großen Seminarräumen; ab 2020: Einrichtung eines barrierefreien Leitsystems im gesamten Gebäude.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
900
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
212
Absolvent:innen pro Jahr
185

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
33.5 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
800 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 26 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit als Schwerpunkt; Gesprächsführung; 100 tägige Praxisphase II in Modul 21 (Auftrag: eigene Projektentwicklung, -durchführung und -evaluation) im 5. Semester mit Begleitseminaren und Supervision (Theorie-Praxisverknüpfung in kleinen Gruppen); berufsbezogene Selbsterfahrung; starke Vernetzung einzelner Inhaltsbereiche; enger Praxisbezug; kontinuierliche Evaluation der Lehre (durch quantitative und qualitative Methoden). Angebot von 2 Zusatzqualifikationen im Studienverlauf (30cps): "Bewegungs- & Erfahrungsorientierte Soziale Arbeit", "Migration und Soz.Arb."

Außercurriculare Angebote

Als außercurriculare Angebote werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, dazu zählen u.a. Fachtag Hochschule trifft Praxis, Social Innovation Day, die Summer School, der Stiftungstag sowie ein großes Angebot an Arbeitskreisen, begleitenden Tutorien und Beratungsangeboten. Diese werden durch Projekte wie „Ready, steady, go“ für Studierende mit Fluchtbiografie ergänzt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.9 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1030
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
34.2 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang zeichnet sich insgesamt durch praxisorientierte Lehre auf der Grundlage wissenschaftlichen Wissens aus und ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet und berufsqualifizierend sind. Zudem beinhaltet das Studium zwei begleitete Praxisphasen. Der hohe Praxis- und Anwendungsbezug sorgt dabei für die Vermittlung fachlicher Kenntnisse, praktischer Fähigkeiten und fachübergreifender Kompetenzen sowie für den Erwerb umfangreicher Methodenkenntnisse. Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis werden explizit gefördert.

Besonderheiten in der Lehre

Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; enger, persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden; keine überfüllten Veranstaltungen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot in allen Studienphasen; Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Praxisreferat/-beauftragte und Auslandsbüro/-beauftragte; außercurriculare Lehrangebote wie "Summer School".

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Für Schüler_innen gibt es zum einen den Hochschultag mit Einblick in das Studienangebot und den Fachbereich. Zudem Entsendung von Studiumsbotschafter_innen an Schulen und in Einrichtungen zu Berufsorientierungstagen, um die Möglichkeiten des Studiums am Fachbereich vorzustellen. Dazu Flyer, weiteres Infomaterial, 4 Online-Infoveranstaltungen Dez-Apr, Vertretung auf Schüler_innenmessen der Arge.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungswoche zu Beginn des ersten Semesters mit studentischen Tutor_innen und wiss. Mentor_innen. Förderung im Bereich "wissenschaftliches Arbeiten" und Soft Skills. Im Curriculum des ersten Semesters verankert ist zudem eine dreitägige "Erstsemestertagung".

Orientierungsangebote von Unternehmen

Die Studiumsbotschafter_innen besuchen Berufsorientierungs- und Jobmessen. Zudem bieten die jährlich stattfindende Praxisbörse sowie die Theorie- Praxis-Woche vielfältige Gelegenheiten von Einrichtungen und Diensten Informationen einzuholen und Kontakte zu knüpfen.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungswoche zu Beginn des ersten Semesters mit studentischen Tutor_innen und wiss. Mentor_innen. Förderung im Bereich "wissenschaftliches Arbeiten" und Soft Skills. Im Curriculum des ersten Semesters verankert ist zudem eine dreitägige "Erstsemestertagung"., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter; DAAD-/Promos-Förderprogramme (Auslandsstipendien); Bachelor: 10-15 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘ - 100 Praxistage im 5. Semester). Im Master ist das Mobilitätsfenster im 3. Semester vorgesehen. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Gordon Academic College of Education Haifa, Israel; Instituto Universitário de Lisboa, Portugal; Universidad Pablo de Olavide UPO Sevilla, Spanien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universidad de Deusto, Spanien; University of Bethlehem, Palästina; University College Copenhagen, Denmark; Monmouth University, USA; University of Hyogo, Japan; Pontificia Universidad Católica de Ecuador, Quito; Catholic University of Zimbabwe.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre). Einsatz von Blended Learning/ E-Learning in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, neuer Audimax (235 Plätze), vernetzte Bibliothek (Online-Recherche,- Bestellung, Volltextdatenbanken); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Skills-Lab, VR-Technik

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Verknüpfung mit In-Instituten, Forschungsschwerpunkten und Transferforen: Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Institut für Teilhabeforschung, Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung sowie der Forschungsschwerpunkt "Netzwerkforschung in der Sozialen Arbeit" und das Transferforum Heimerziehung. Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung, Transferforschung "Sozialwissenschaftsladen".

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Sonstige Besonderheiten

Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/pflegende Angehörige), Eltern-Kind-Raum, Mäusenest, Servicebüro für Studierende; christliches Profil; Konzept zur Förderung des Hochschulengagements und der Selbstverwaltung; Praxisbüro, Auslandsbüro und International Office, Alumniarbeit, Beratung und Begleitung von Geflüchteten im Projekt ready, steady, go, Kooperation mit der KHG (katholischen Hochschulgemeinde), Graduiertenfeier, Neujahrsempfang, Kunst-Ausstellungen, KinderUni, Summer School, Stiftungstag...

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
795
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
185
Absolvent:innen pro Jahr
143

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
32.2 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
800 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 26 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit als Schwerpunkt; Konzeptentwicklung und Methoden; integrierte Studienprojekte in allen Studienphasen: Praxisvisitation im 1. Semester (M6.2, M2); 5-monatige Praxisphase II in M 21 (Auftrag: eigene Projektentwicklung, -durchführung u. -evaluation) im 5. Sem. mit Begleitung durch 2 SWS Supervision und kleine Seminargruppen (Theorie-Praxisverknüpfung); enger Praxisbezug und Vernetzung mit Praxis; blended-learning-Angebote über Plattform ILIAS. Übergang Studium Beruf durch Seminare in M 11 (Coaching, Alumninetzwerk).

Außercurriculare Angebote

Im Rahmen des Bund-Länder-Programmes Innovative Hochschule werden u.a. Werkstattveranstaltungen angeboten, in die Studierende und Seminare jeweils integriert sind.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16.7 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
900
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
21.1 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Zielgruppenorientierte Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Praxisprojektes: problemzentriertes u. forschendes Lernen, Teamarbeit; Vorlesung zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Personen aus der Praxis, handlungsfeldspezifisches Seminar zur Vorbereitung auf 100tägige Praxisphase im 5. Sem., interdisziplinäres Theorie-Praxis-Seminar, Planung und Umsetzung eines Projekts in der Praxisstelle, Supervision; Präsentation Projektarbeit: Fallanalysekompetenz, Interventionskompetenz, Rollenkompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, professionsbezogene Selbstreflexion.

Besonderheiten in der Lehre

Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; enger, pers. Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, keine überfüllten Veranstaltungen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot in allen Studienphasen (Lerngruppen, methodenorientierte Trainingskurse, Selbsterfahrung); Supervision und Coaching an zentralen Übergangsphasen, Psychologische Beratung; Praxisstellendatenbank; Auslandsbüro/beauftragte; Vermittlung von Auslandspraktika.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür; Infoveranstaltungen an Schulen; Studienberatungsangebote; Bewerber_innen-FAQ auf der Studiengangswebsite.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungswoche zum Studienstart; Propädeutikum für Studierende mit Fluchthintergrund; Erstsemesterfahrt; Einführungstutorien (M6); Studienberatungsangebote; Clearing im Onlineanmeldeverfahren für Lehrveranstaltungen; Einführungsveranstaltungen in kleinen Seminaren und Projektgruppen.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Tag der Praxis (Praxismesse); Coaching im Übergang (6.Semester); Alumninetzwerk.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungswoche zum Studienstart; Propädeutikum für Studierende mit Fluchthintergrund; Erstsemesterfahrt; Einführungstutorien (M6); Studienberatungsangebote; Clearing im Onlineanmeldeverfahren für Lehrveranstaltungen; Einführungsveranstaltungen in kleinen Seminaren und Projektgruppen., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter, DAAD/ Promos -Programme; Bachelor: 10-20 Outgoings in jedem WS, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisteten (i.d.R. in der Praxisphase 2, 100 Tage im 5. Sem.). Im Master sind Studienaufenthalte an den Partnerhochschulen u.a. in Finnland und Schweden am Ende des 3. Sem. und Anfang des 4. Sem. (Forschungsprojekt M7) möglich. Für diese Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für die Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert u. englischsprachige Programme für Incomings offeriert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Kymenlaakson Ammatti-korkeakoulu Kotka (XAMK), Finnland; Vilinius University, Litauen; University of Gävle, Schweden; University College Cork, Irland; Kazimierz Wielki University, Bydgoszcz, Polen; Tomasz Bata University, Zlin, Tschechien; Universidad de Jaén, Spanien; University for Development Studies Tamale, Ghana; Catholic University of Ghana; Università di Roma LUMSA, Italien.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend sehr gute Raumausstattung, "vernetzte Bibliothek" (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Barrierefreiheit.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsorientierter MA Studiengang "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit", umfangreiche Einführung i.d. Forschungsmethodik, SPSS-Training, In-Institute für Gesundheitsforschung u. Soziale Psychiatrie (igsp), Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki), Suchtforschung (DISuP) und Teilhabeforschung, öffentliches Forschungskolloquium, Fachforen; Anbindung an das Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung. Transfernetzwerk Soziale Innovation mit Verbundpartner EvH Rheinland-Westfalen-Lippe.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

2

Sonstige Besonderheiten

Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegende Angehörige), Eltern-Kind-Raum, Service Büro für Studierende (IT); Kooperationsvereinbarung mit der Univ. Paderborn (wechselseitig Öffnung von Lehrveranstaltungen mit ECTS-Erwerb); Kooperation mit Kath. HSG und ev. ESG Paderborn, Alumninetzwerk, Mitglied in der Regiopolregion, Hochschulleben: Immatrikulations- und Abschlussfeier, Kulturabend, Sommerfest, Kunst-Ausstellungen, Praxisbüro, Auslandsbüro.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
737
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
171
Absolvent:innen pro Jahr
148

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
33.3 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
800 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 29 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Grundlegendes Verständnis der Sozialarbeitswissenschaft als Disziplin und Profession; Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit als Schwerpunkt; Studieneingangsprojekt als forschendes Praxislernen; 100tägige Praxisphase mit 4 SWS Supervision in kleinen feldgemischten und Begleitseminar in kleinen -spezifischen Gruppen; berufsbezogene Selbsterfahrung; starke Vernetzung einzelner Inhaltsbereiche; enger Praxisbezug und Vernetzung in der Region, Einbindung von Praxisvertreter*innen in die Lehre: Fokusgruppen zur Evaluation der Lehre; Übergang Studium Beruf durch Seminare in M 11.

Außercurriculare Angebote

Durchmischung ausgewählter Angebote mit BA- und MA-Studierenden Soziale Arbeit, Heilpädagogik/Inkl. Päd. und Alumni; persönliche Begleitung durch Dozierende in der Berufswegplanung. Summerschool mit Vernetzung zu internationalen Studierenden, Förderung der Eigenaktivität der Selbstvertretungsorgane: Erstiwoche, Kulturabend, katho-Flohmarkt, Absolvent_innenfeier, katho-Camp, Sommerfest, Lange Nacht der Hausarbeiten, „Herzblut“ (Forum zur Vorstellung von Abschlussarbeiten der Studierenden), Lesekreise mit Dozierenden, Besinnliches Angebot „Frühschicht“ im Advent, SocialSoccerCup

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16.7 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
810
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
29.3 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

1.Sem. zielgruppenorient. Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Praxisprojektes: problemzentr. Lernen, Teamarbeit, forschendes Lernen; 2. Sem. Vorlesung zu den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit Personen aus der Praxis; 4. Sem. handlungsfeldspezifisches Seminar zur Vorbereitung auf 100tägige Praxisphase, 5. Sem. interdisziplinäres Theorie-Praxis-Seminar, Planung und Umsetzung eines Projekts in der Praxisstelle, Supervision; 6. Sem. Präsentation Projektarbeit: Fallanalysekompetenz, Interventionskompetenz, Rollenkompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Selbstreflexion

Besonderheiten in der Lehre

Eigenverantwortliches, selbstreflexives, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zw. Studierenden u. Lehrenden; persönliche, lernfördernde Atmosphäre; kleine Lerngruppen; umfangreiches Begleitungs- und Beratungsangebot; Werkstattformate des offenen Arbeitens an gemeinsam entwickelten Themen, katho-interne Summerschool Kinderschutz, Digitale tools; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro; außercurriculare Angebote; Einwöchige Exkursion im In- und europäischen Ausland; internat. Campus; Summer School; Lehrende aus der Praxis…

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Hochschultag + ganzjährige (ggf. digitale) Infoveranstaltungen – auch an Schulen/Berufskollegs, Möglichkeit des Besuches für Schulen an der katho. Individuelle Beratung/Flyer, auch für spezifische Zielgruppen (z. B. für Studierende mit Beeinträchtigungen oder Care-Aufgaben). Kompakt-Infos („Ersti-Fibel“) für Erstsemester + Orientierungswoche. „Buddy-Programm“ für Studierende mit Fluchthintergrund.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Beratung und Vernetzungstreffen für Erstsemester mit Familientätigkeit; Informationen zum Semesterbeitrag; Herausgabe der Intranet-Zugangsdaten; Einführungswoche in Kleingruppen/Tutorien: Stundenplan, Hochschulportal, CITAVI (Literaturverwaltung). Das Handbuch für Studierende informiert die Studienanfänger über den Verlauf und die Organisation des gewählten Studiengangs.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Besuch von Berufsorientierungs- und Jobmessen; Praxis- und Begegnungstag

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Beratung und Vernetzungstreffen für Erstsemester mit Familientätigkeit; Informationen zum Semesterbeitrag; Herausgabe der Intranet-Zugangsdaten; Einführungswoche in Kleingruppen/Tutorien: Stundenplan, Hochschulportal, CITAVI (Literaturverwaltung). Das Handbuch für Studierende informiert die Studienanfänger über den Verlauf und die Organisation des gewählten Studiengangs., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Erasmus University Charter; DAAD-/ Promos-Programme; Bachelor: 10-20 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (100 Praxistage Studienprojekt 2 im 5.Sem.), Förderung für Praktika in Partnerorganisationen und NGOs weltweit möglich (Engagement Global, Promos). Im Master sind Studienaufenthalte am Ende des 3.Sem.und Anfang des 4.Sem. (Forschungsprojekt 18 cps) möglich. Für diese Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für die Auslandsmobilität geschaffen. 36 cps englischsprachige Lehrangebote, ca.15 Incomings pro Jahr mit Begleitung.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Gordon Academic College Haifa, Israel; Christ University Bangalore, Indien; University College Cork, Irland; Charles University Prague, Tschechien; University of Gothenburg, Sweden; Ukrainian Catholic University, Lviv; University College Copenhagen, Dänemark; Università di Roma LUMSA, Italien; Maltepe University, Türkei; Pontificia Universidad Católica Valparaiso, Chile.

Besonderheiten in der Ausstattung

Webbasiertes Campus-Managementsystem (HIS), zentrales Campusportal für Studierende, Lehrende und Beschäftigte (ILIAS für Studium, Lehre, Beschäftigte, Web-ex, Big-Blue-Button und ELVI für Videokonferenzen und Online- bzw. online gestützte Lehre), Portal für Gäste und Alumni. Einsatz digitaler Möglichkeiten (Blended Learning/ E-Learning) in Studium und Lehre, entsprechend hohe Raumausstattung, "vernetzte Bibliothek" (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros und Blended-Learning-Teams mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot, Forschungssoftware und –infrastruktur, Barrierefreiheit.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Studieneingangsphase mit Lernforschungsprojekt im Bachelor; zwei forschungsorientierte kons. Master "MASA: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten" und MAHP "Inklusion und Teilhabe im Sozialraum gestalten". Institut für Teilhabeforschung, Forschungsschwerpunkte "Netzwerke in der Sozialen Arbeit" und "Bildung und Diversity"; Anbindung an Zentrum für Forschungsförderung und Weiterbildung, Beteiligung von Studierenden an von der Praxis beauftragten Forschungs- und Praxisprojekten sowie an Veröffentlichungen; Transfernetzwerk Soziale Innovation mit Verbundpartner EvH Bochum.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die katho NRW, Abt. Münster unterstützt die Karriereoption Soziales Unternehmertum intensiv und befähigt und begleitet Studierende durch die Vermittlung des nötigen Know-hows auf dem Weg in die Selbstständigkeit im Rahmen verschiedener Projekte und Förderprogramme in Kooperation mit der FH Münster. Dazu gehört v.a. die Förderlinie EXIST-Potentiale des BM für Wirtschaft und Energie und der Zugang zum Innovationslabor Münsterland des Netzwerks "Gründen aus Hochschulen" aus Hochschule, Universität, Technologieförderung Münster und Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt.

Sonstige Besonderheiten

Beauftragungen und Arbeitskreise zu Diversity, Inklusion und Barrierefreiheit, Studieren mit Kind(ern)/zu pflegenden Angehörigen, FIGEST; Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule"; Koordinatorin "Welcome refugees", Begleitung von Studierenden mit Fluchterfahrung; (Individuelle) Beratungsangebote der Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftragten; Einrichtung der Servicestelle für barrierearme Dokumente; Entwicklung eines Konzepts zur barrierearmen Lehre; Taktiles Leitsystem und weitere bauliche Maßnahmen für Seh- und körperlich Beeinträchtigte, Papier zur Diversity-Sensibilität

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
Rankingergebnisse für den Standort Köln
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
Rankingergebnisse für den Standort Münster
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 117 Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 139 Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 94 Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 111 Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen