Studiengangsprofil
Im Ranking
FOKUS Life Sciences
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin, Neurowissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu FOKUS Life Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich FOKUS Life Sciences studiere?
Beim Studiengang FOKUS Life Sciences an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin, Neurowissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium FOKUS Life Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang FOKUS Life Sciences unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um FOKUS Life Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs FOKUS Life Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier auf der genannten Webseite.
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier auf der genannten Webseite.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach FOKUS Life Sciences sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedicine, Infection and Immunity, Integrative Biology, Neuroscience
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
23.04.2025 - 25.07.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch das Bestehen eines Eignungsverfahrens voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Eignungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung direkt beim Fachbereich erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier auf der genannten Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedicine, Infection and Immunity, Integrative Biology, Neuroscience

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
23.04.2025 - 25.07.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits und 80 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
120 Plätze insgesamt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wissenschaftsorientierte Spezialisierung in einem ausgewählten biowisssenschaftlichen Spezialgebiet inkl. Biomedizin, Biophysik, Biochemie, Bioinformatik und Computational Biology.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1670
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
27,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
34,5 %
Zoologie
13,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,0 %
Mikrobiologie
6,9 %
Ökologie
9,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Solide naturwissenschaftliche Grundlagen, darauf aufbauend Spezialisierung in Spezialgebiet der Biowissenschaften; sehr weites Spektrum an Auswahlmöglichkeiten; Intedisziplinarität mit Medizin, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik; moderne Lehrmittel (z.B. Klickersysteme mit direkter Abbildung der Antworthäufigkeiten), Zahlreiche Online Formate, Zoom, Jitsi, Case Train, Inverted Class Room u.ä.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr hohe Anzahl an Partneruniversitäten, intensive Unterstützung internationaler Mobilität ab dem 5. Semester, englischsprachige Masterprogramme mit hohem Vernetzungsgrad mit Partneruniversitäten in Forschung & Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umea, Salamanca, Sevilla, Montpellier, Prag, Lissabon, Oslo, Oulu, Barcelona, Ghent, Oxford
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in den Biowissenschaften, insbesondere in Bioinformatik, Biochemie, Biomedizin, Biophysik, Biotechnologie, Biomaterialien, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik, High-End-Mikroskopie, Infektionsbiologie, Metabolomics, Mikrobiologie, Neurobiologie, Parasitologie, Pflanzenphysiologie, Pflanzenökologie, Pharmazeutische Biologie, Physiologie, RNA-Biologie, Single Cell Sequencing, Stammzellbiologie, Soziobiologie, Strukturbiologie, Systemimmunologie, Tierökologie, Tissue Engineering, Tropenbiologie, Tumorbiologie, Verhaltensphysiologie, Waldökologie, Zellbiologie und Zoologie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte