Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Automation and Robotics

Master of Science
Dortmund
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Dortmund
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Automation and Robotics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Polizei NRW Polizei NRW
Komm ins TEAM 110

Das duale Polizeistudium in NRW bietet dir einen Bachelorstudiengang mit viel Praxisanteil und einer sinnstiftenden Tätigkeit im Anschluss.

  • Recht verwirklichen, Menschen schützen
  • Theorie, Training und jede Menge Praxis
  • Guter Verdienst von Anfang an
Jetzt informieren
FAQ zu Automation and Robotics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automation and Robotics studiere?
Beim Studiengang Automation and Robotics an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automation and Robotics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automation and Robotics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automation and Robotics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automation and Robotics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Automation and Robotics sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Cognitive Systems, Process Automation, Prozessautomatisierung, Robotics, Robotik
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie die gesonderten Einschreibvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Cognitive Systems, Process Automation, Prozessautomatisierung, Robotics, Robotik
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbungsfrist der Masterstudiengänge variiert je nach Studiengang! Bitte informieren Sie sich auf unseren Webseiten:
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

Die Bewerbungszeiträume für einige Masterstudiengänge weichen von dem genannten Bewerbungszeitraum ab. Die gesonderten Bewerbungszeitraum finden Sie unter: https://international.tu-dortmund.de/en/international-applicants/application/master/application-information-for-non-eu/eea-nationals/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
279
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
82
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
42 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 42 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäres, internationales Studium der Automatisierungstechnik und Robotik; Praxisorientierte Ausbildung durch umfangreiche Projektgruppe; Vermittlung von wiss. Arbeitsmethodik durchgängig integriert in die Lehrveranstaltungen; Flexible Integration von Auslandsaufenthalten über existierende Austauschprogramme; Umfangreiche Bestenförderung durch Förderpreise und Stipendien; Anspruchsvolle Themen für Abschlussarbeiten oft mit Bezug zu laufenden Forschungsarbeiten, die gemeinsam mit Industriepartnern durchgeführt werden.
Außercurriculare Angebote
Alle Studierenden können 2 x im Jahr an einem Hackathon sowie einem Unternehmensplanspiel teilnehmen. Networking-Events werden zu unterschiedlichen Themen wie Stipendien, Bewerbungen, Promotion oder Auslandsaufenthalten angeboten. , Die Fakultät bietet unterschiedliche Meet-and-Greet-Veranstaltungen im Rahmen verschiedener Studienaspekte an, die die Networking-Gelegenheiten der Studierenden mit allen Statusgruppen der Fakultät fördern.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1010
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
580

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät bietet den Studierenden innovative, aufeinander aufbauende Lehrkonzepte mit einem sehr guten Betreuungsverhältnis und praxisorientierten Komponenten an. Alle Pflichtvorlesungen werden von Übungen in Kleingruppenstärke (max. 20 Studierende) ergänzt. Zusätzlich werden Tutorien angeboten. Hier können Studierende wöchentlich Fragen zu den Vorlesungs- und Übungsthemen stellen und die Lösungen gemeinsam erarbeiten. Mit der Fakultät für ETIT der Ruhr-Universität Bochum bildet die Fakultät eine Allianz und verwirklicht damit ein in Deutschland einzigartiges Forschungs- und Lehrportfolio.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang beschäftigt sich mit vielfältigen technischen Zukunftsthemen. Diese reichen von Energieumwandlung u. -übertragung, smarte Energienetze, Künstliche Intelligenz, 6G Kommunikation, IoT, Robotik, Automatisiertes Fahren, Fahrzeugelektronik sowie Entwicklung und Prozessierung von Mikrochips bis hin zum Quantencomputing. Unsere Master-Absolventen haben hervorragende beruflichen Perspektiven auch außerhalb der ETIT in anderen innovationsgetriebenen Branchen. Mit dem abgestimmten Lehrangebot aus Vorlesungen und Praktika bietet die Fakultät eine forschungs- und problembasierte Lehre.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre: Die Fakultät bietet mit dem Studiengang Automation and Robotics ein internationales Studienprogramm in englischer Sprache an. Darüber hinaus können ca. 70 % im Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik in Englisch studiert werden. 20 % der Hochschullehrer haben eine Gastprofessur im Ausland (z. B. USA) inne. Forschung: Die Fakultät leistet erstklassige und international anerkannte Beiträge zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Erkenntnisstands in den Schwerpunktfeldern "Elektrische Energietechnik" sowie "Informations- und Kommunikationstechnik".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto University, Finnland; Université Catholique de Lille, Frankreich; Politecnico di Bari, Italien; Universidade de Lisboa, Portugal; Umeå universitet, Schweden; Universidad de Granada, Spanien; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Yildiz Teknik Üniversitesi, Türkei; National Taiwan University (NTU) in Taipei; Lehigh University in Bethlehem, PA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt für Lehre u. Forschung über hervorragend ausgestattete Labore und Forschungsanlagen. Dazu gehören: Multi-Networking-Technology Lab, Robot Swarm Control Lab, Smart Grid Communications Lab, Electric Vehicle Interoperability Lab, Smart Home Lab, 7 High-Voltage Labs, EMC Lab, Deposition Lab, High Frequency Measurement Lab, Optical Transmission Lab, Clean Room. Weitere Einrichtungen: das Institute of Energy Systems, Energy Efficiency and Energy Economics sowie das Robotics Research Institute. Besonderes Highlight: Das Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät leistet erstklassige und international anerkannte Beiträge zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Erkenntnisstands in den Schwerpunkt-Feldern Elektrische Energietechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik und gestaltet so aktiv die aktuellen Zukunftsbereiche Industrie 4.0 und Cyber Physical Systems mit. Die Verknüpfung zwischen Energietechnik und Kommunikationstechnik in gemeinsamen Forschungen bildet ein Alleinstellungsmerkmal. Ihr erreichtes hohes Forschungsniveau realisiert die Fakultät durch intensive nationale wie internationale Kooperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Die Doktorand*innen der Fakultät verfügen in der Regel über einen Vollzeitvertrag (Ausnahme externe Promotionen in Kooperation mit Mitarbeitenden versch. Industrieunternehmen). Im Rahmen ihrer Arbeit an der Fakultät werden Dienstreisen finanziert. Peer-review-Promotionen sowie die Teilnahme an Konferenzen etc. werden gefordert und gefördert.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Doktorand*innen sammeln in der Regel aufgrund ihrer Mitarbeit an Drittmittelprojekten (Industrie, DFG, Land NRW, Bund EU) umfangreiche Projekt- und Antragserfahrung innerhalb der in Deutschland üblichen Förderlandschaft.; Die Fakultät bietet ein Angebot für alle wissenschaftlichen Karrierephasen im Rahem des Graduiertenzentrums der TU Dortmund, dazu gehören: Beratung und Coaching zu Rahmenbedingungen aller Qualifizierungsphasen von der Promotion bis zur Juniorprofessur; Strategische Planung der Karriere - innerhalb und außerhalb der Wissenschaft; Qualifizierungsangebote zu überfachlichen Kompetenzen wie Projekt-, Selbst- und Arbeitsgruppenmanagement, erfolgreiche Kommunikation, gute wissenschaftliche Praxis, Erfolg in Berufungsverfahren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolventen sowie Mitarbeiter aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen, Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die Gründungsinitiative tu>startup und der Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. "EXIST-Gründungskultur" und "Signo" des BMWi. Diese Erfolge wurden mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer an der TU verankert.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik steht für die Einheit von Forschung und Lehre und realisiert daraus ein ständig aktualisiertes und an den Anforderungen von Studierenden und späteren Arbeitgebern in Wissenschaft und Industrie ausgerichtetes forschungsorientiertes Lehrprogramm. Flexible Möglichkeiten der Studienwahl und praxisorientierte Komponenten, ein angemessenes Betreuungsverhältnis sowie vielfältige Möglichkeiten zur weiterführenden wissenschaftlichen Qualifikation bis zur Promotion sichern die überregionale Attraktivität des Studiengebotes.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen