Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Diplom
  • Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Angebote zur Berufsorientierung
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen sind:

Schwerpunkte:
Ceramic Engineering, Chemische und biologische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Partikeltechnologie, Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 15.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.04.2025

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 15.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 15.03.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ceramic Engineering, Chemische und biologische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Partikeltechnologie, Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 30.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2024 - 15.09.2024
keine Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.04.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.04.2025

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 12.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 31.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 31.03.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2024 - 15.03.2025
Hochschulwechsler:
01.10.2024 - 15.03.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
100 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
253 Credits in Pflichtmodulen, 47 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: keine
Fachausrichtung
Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Diplomstudium führt zum Erwerb vertiefter und erweiterter analytisch-methodischer und fachlicher Kompetenzen der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens. Die Absolventen werden befähigt, komplexe Problemstellungen aus einem neuen oder in Entwicklung begriffenen Bereich der Verfahrenstechnik zu abstrahieren und zu formulieren sowie innovative Methoden bei der Problemlösung anzuwenden und neue zu entwickeln.

Außercurriculare Angebote

VDI-Stammtisch mit Praxisvertretern

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3.33 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
1.8 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Im Diplomstudiengang vorgesehen sind ein sechswöchiges Grundpraktikum, drei Fachexkursionen, eine Studienarbeit sowie ein Fachpraktikum im Umfang von 20 Wochen in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Universität. In den höheren Semestern werden im Rahmen von Praktika und Seminaren aktuelle Fragestellungen aus der Praxis behandelt.

Besonderheiten in der Lehre

Individuelle und intensive Wissensvermittlung bei einem engen Kontakt zu den Lehrenden; gute Struktur des Lehrangebotes durch weitgehend überschneidungsfreies Angebot der Pflichtmodule; relativ kleine Gruppenstärken in Seminaren, Übungen und Praktika; intensive Betreuung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten; die Vertiefungsmöglichkeiten in höheren Fachsemestern sind am Profil der Ressourcenuniversität (Geo, Material, Energie, Umwelt) ausgerichtet.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Sommeruni; Schülercollege; MINT-Camps; MINT-Akademien; Girls' Day; Campustag (Tag der offenen Tür); Junior-Uni; Wissensreise (Projekttage für Schulklassen); Schülerpraktikum; Betreuung von BELLs (Besondere Lernleistung im Abitur); Nachtlabor; Studienbotschafter, Social Media; Links: https://tu-freiberg.de/studium/die-uni-zum-kennenlernen https://www.studieren-in-freiberg.de/campustag

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erstsemester-Mentoring; Ersti-Woche; Informationsveranstaltungen der zentralen Einrichtungen (z.B. Bibliothek); Exkursionen; Angebote des Fachschaftsrates Link: https://tu-freiberg.de/studienbeginn-ws

Orientierungsangebote von Unternehmen

Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft (Beteiligung lokaler Unternehmen - alle 2 Jahre), Karrieremesse ORTE (2 x pro Jahr) Link: https://tu-freiberg.de/career-center/fuer-unternehmen/karrieremesse

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Erstsemester-Mentoring; Ersti-Woche; Informationsveranstaltungen der zentralen Einrichtungen (z.B. Bibliothek); Exkursionen; Angebote des Fachschaftsrates Link: https://tu-freiberg.de/studienbeginn-ws, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Enge internationale Kooperation der einzelnen Institute mit Unternehmen und Hochschulen weltweit. Möglichkeit der Vermittlung von Auslandsaufenthalten für Studierende durch persönliche Kontakte.

Besonderheiten in der Ausstattung

Umfangreiche Ausstattung mit Versuchsanlagen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab; Technika zu anwendungsorientierten Lehr- und Forschungsschwerpunkten; moderne Gerätetechnik; Vielzahl von Softwarepaketen für die Konstruktion, Modellierung und Simulation. Experimentelle Einrichtungen für Forschung und Lehre im Lehr- und Forschungsbergwerk der Universität; gemeinsame Nutzung hochwertiger Geräte und Anlagen mit dem Helmholtz-Institut Freiberg. Studierende können die technische Ausstattung im Rahmen von Laborpraktika, studentischen Arbeiten etc. nutzen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zusammenstellung der vielfältigen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Institute des Fachbereiches im Internet. Die Forschungsschwerpunkte richten sich am Profil der Ressourcenuniversität (Geo, Material, Energie, Umwelt) aus und sind durch fachübergreifende Projekte sowie Mitwirkungen in Sonderforschungsbereichen, EU-Projekten, Excellenzclustern etc. gekennzeichnet. Die Einbeziehung der Stud. in laufende Forschungsprojekte ist sowohl im Rahmen von stud. Arbeiten (Studienarbeit, Projektarbeit, Abschlussarbeit) als auch durch Hilfskraftverträge möglich

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Graduierten- und Forschungsakademie mit spezifischen Angeboten für Promovierende (Weiterbildungsprogramme, Beratung, Coaching, spezielle Vortragsreihe "Krüger Kolloquium"), Unterstützung von Doktorandinnen im Erfolgsteam "Junge Frauen an die Spitze", Unterstützung junger Eltern durch Maßnahmen im Bereich Gleichstellung, zwei vom Studierendenwerk betriebene Kindertagesstätten, Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für junge Nachwuchswissenschaftler ("Lehrpraxis im Transfer"), Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter durch Doktoranden und Habilitanden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Uniübergreifend: SAXEED-Gründernetzwerk

Sonstige Besonderheiten

Familienfreundliche Hochschule, z. B. zwei Kindertagesstätten auf dem Campus, für Studierende mit Kindern gibt es individuelle Studienablaufpläne und familienverträgliche Planung der Vorlesungszeiten

Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Angebote zur Berufsorientierung
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden der Studiengänge Engineering (B.Sc.), Keramik, Glas- und Baustofftechnik (D), Umwelttechnik (Teilstudiengang vom Bachelor of Science Engineering) (B.Sc.), Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (D) und Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Teilstudiengang vom Bachelor of Science Engineering) (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen