0
0
Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Finance

Master of Science
Berlin, Frankfurt am Main, München, Dortmund
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Berlin, Frankfurt am Main, München, Dortmund
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Finance im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort München.
Zum Ranking
Kontakt
Externes Kartenmaterial anzeigen
Diese Karte wird über den Anbieter OpenStreetMap bereitgestellt.
Du musst der Anzeige von Social Media Inhalten zustimmen, um diese Karte anzuzeigen.
Hochschulstandort
International School of Management
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Tel: 0231 975139-0
Fax: 0231 975139-39
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Finance
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finance studiere?
Beim Studiengang Finance an der International School of Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Finance angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Berlin, Frankfurt am Main, München und Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin, Frankfurt am Main, München und Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Finance unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finance zu studieren?
Für das Studium des Fachs Finance gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor-Studium mit mind. 180 ECTS oder gleichwertiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule sowie erfolgreiche Teilnahme am Bewerbertag
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Finance sind:
Schwerpunkte:
Accounting, Taxation & Law, Finance Management, Financial Engineering, Financial Planning & Rating, Financial Theory, Leadership Skills, Operational Management, Quantitative Finance
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Infos zur Vorlesungszeit entnehmen sie bitte der ISM-Homepage
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Finance ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der International School of Management ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Finance gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor-Studium mit mind. 180 ECTS oder gleichwertiges Studium an einer Universität oder Fachhochschule sowie erfolgreiche Teilnahme am Bewerbertag
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Accounting, Taxation & Law, Finance Management, Financial Engineering, Financial Planning & Rating, Financial Theory, Leadership Skills, Operational Management, Quantitative Finance
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Infos zur Vorlesungszeit entnehmen sie bitte der ISM-Homepage
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die International School of Management finanziert sich vollständig über Studienentgelte. Die aktuellen Studienentgelte können Sie der ISM-Webseite entnehmen.
Anmerkung:
Genieße das Studenten-Leben in vollen Zügen an einem unserer Campi in sieben Metropolen Deutschlands.
Profitiere von:

• Kleinen Lerngruppen
• Persönliche Atmosphäre
• Individuelle Begleitung durch unsere Studienberatung

Beim Master-Studium in Vollzeit hast du viele Vorteile:

• Double Degree
• Optionaler Fast Track
• je nach Programm zu 100% auf Englisch

Ab Wintersemester 2022/2023 können alle Vollzeit Master-Studiengänge auch als Fast Track studiert werden.
Außerdem ist die International School of Management AACSB akkreditiert - als eine der wenigen privaten Hochschulen mit dieser weltweiten Auszeichnung auf höchster Ebene.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Die Schwerpunkte liegen generell in der Unternehmensfinanzierung. Dazu gehören u.a. Steuern, Rechtsfragen, Mergers & Acquisitions und Ratings. Dabei werden nationale und internationale Rahmenbedingungen beleuchtet.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieses Master-Programm bildet die Studierenden zu Finanzexperten für verantwortungsvolle Führungspositionen aus. Innerhalb von drei Semestern zuzüglich Thesis erhalten die Studierenden eine fundierte fachliche Ausbildung in allen Gebieten des Finanzmanagements, ergänzt um ein umfassendes Rechts-, Bewertungs- und Controllingwissen. Mit diesem Abschluss sind die Absolventen darauf vorbereitet, operative und strategisch-konzeptionelle Aufgaben in einem sich ständig verändernden globalen Finanzsystem zu übernehmen. Das Studium kann komplett auf Englisch absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Obligatorische Auslandssemester und Auslandsmodule sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In allen Vollzeit-Bachelor Studiengängen wird darüber hinaus eine zweite Fremdsprache gelehrt. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bond University, Gold Coast, Australien; Edinburg Napier University, Edinburg, Großbritannien; INSEEC, Paris, Frankreich; Regent's University, London, Großbritannien; TIO, Utrecht, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Hawaii Pacific, Honolulu ,USA; Lund University, Lund, Schweden; Shanghai University, Shanghui, China; The American University of Rome, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Die Schwerpunkte liegen generell in der Unternehmensfinanzierung. Dazu gehören u.a. Steuern, Rechtsfragen, Mergers & Acquisitions und Ratings. Dabei werden nationale und internationale Rahmenbedingungen beleuchtet.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieses Master-Programm bildet die Studierenden zu Finanzexperten für verantwortungsvolle Führungspositionen aus. Innerhalb von drei Semestern zuzüglich Thesis erhalten die Studierenden eine fundierte fachliche Ausbildung in allen Gebieten des Finanzmanagements - ergänzt um ein umfassendes Rechts-, Bewertungs- und Controllingwissen. Mit diesem Abschluss sind die Absolventen darauf vorbereitet, operative und strategisch; Konzeptionelle Aufgaben in einem sich ständig verändernden globalen Finanzsystem zu übernehmen. Das Studium kann komplett auf Englisch absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Obligatorische Auslandssemester und Auslandsmodule sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In allen Vollzeit-Bachelor Studiengängen wird darüber hinaus eine zweite Fremdsprache gelehrt. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bond University, Gold Coast, Australien; Edinburg Napier University, Edinburg, Großbritannien; INSEEC, Paris, Frankreich; Regent's University, London, Großbritannien; TIO, Utrecht, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Hawaii Pacific, Honolulu, USA; Lund University, Lund, Schweden; Shanghai University, Shanghui, China; The American University of Rome, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Die Schwerpunkte liegen generell in der Unternehmensfinanzierung. Dazu gehören u.a. Steuern, Rechtsfragen, Mergers & Acquisitions und Ratings. Dabei werden nationale und internationale Rahmenbedingungen beleuchtet.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieses Master-Programm bildet die Studierenden zu Finanzexperten für verantwortungsvolle Führungspositionen aus. Innerhalb von drei Semestern zuzüglich Thesis erhalten die Studierenden eine fundierte fachliche Ausbildung in allen Gebieten des Finanzmanagements- ergänzt um ein umfassendes Rechts;, Bewertungs- und Controllingwissen. Mit diesem Abschluss sind die Absolventen darauf vorbereitet, operative und strategisch; Konzeptionelle Aufgaben in einem sich ständig verändernden globalen Finanzsystem zu übernehmen. Das Studium kann komplett auf Englisch absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
230
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Obligatorische Auslandssemester und Auslandsmodule sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit-Bachelor-Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bond University, Gold Coast, Australien; Edinburg Napier University, Edinburg, Großbritannien; INSEEC, Paris, Frankreich; Regent's University, London, Großbritannien; TIO, Utrecht, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Hawaii Pacific, Honolulu, USA; Lund University, Lund, Schweden; Shanghai University, Shanghui, China; The American University of Rome, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Die Schwerpunkte liegen generell in der Unternehmensfinanzierung. Dazu gehören u.a. Steuern, Rechtsfragen, Mergers & Acquisitions und Ratings. Dabei werden nationale und internationale Rahmenbedingungen beleuchtet.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieses Master-Programm bildet die Studierenden zu Finanzexperten für verantwortungsvolle Führungspositionen aus. Innerhalb von drei Semestern zuzüglich Thesis erhalten die Studierenden eine fundierte fachliche Ausbildung in allen Gebieten des Finanzmanagements- ergänzt um ein umfassendes Rechts, Bewertungs- und Controllingwissen. Mit diesem Abschluss sind die Absolventen darauf vorbereitet, operativ und strategisch, konzeptionelle Aufgaben in einem sich ständig verändernden globalen Finanzsystem zu übernehmen. Das Studium kann komplett auf Englisch absolviert werden.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Obligatorische Auslandssemester und Auslandsmodule sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit-Bachelor-Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bond University, Gold Coast, Australien; Edinburg Napier University, Edinburg, Großbritannien; INSEEC, Paris, Frankreich; Regent's University, London, Großbritannien; TIO, Utrecht, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Hawaii Pacific, Honolulu, USA; Lund University, Lund, Schweden; Shanghai University, Shanghai, China; The American University of Rome, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Online Tutorials, Moodle, SPSS, Bibliotehksbezogene Datenbanken
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 147 Studierenden der Studiengänge Business Intelligence & Data Science (M.Sc.), Finance (M.Sc.), International Business (M.A.), International Management (M.Sc.), Strategic Marketing Management (M.A.), International Logistics & Supply Chain Management (M.Sc.), Luxury, Fashion & Sales Management (M.A.), Human Resources Management & Digital Transformation (M.A.) und Real Estate Management (M.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 147 Studierenden der Studiengänge Business Intelligence & Data Science (M.Sc.), Finance (M.Sc.), International Business (M.A.), International Management (M.Sc.), Strategic Marketing Management (M.A.), International Logistics & Supply Chain Management (M.Sc.), Luxury, Fashion & Sales Management (M.A.), Human Resources Management & Digital Transformation (M.A.) und Real Estate Management (M.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 147 Studierenden der Studiengänge Business Intelligence & Data Science (M.Sc.), Finance (M.Sc.), International Business (M.A.), International Management (M.Sc.), Strategic Marketing Management (M.A.), International Logistics & Supply Chain Management (M.Sc.), Luxury, Fashion & Sales Management (M.A.), Human Resources Management & Digital Transformation (M.A.) und Real Estate Management (M.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 147 Studierenden der Studiengänge Business Intelligence & Data Science (M.Sc.), Finance (M.Sc.), International Business (M.A.), International Management (M.Sc.), Strategic Marketing Management (M.A.), International Logistics & Supply Chain Management (M.Sc.), Luxury, Fashion & Sales Management (M.A.), Human Resources Management & Digital Transformation (M.A.) und Real Estate Management (M.Sc.).
Legende
S
Studierenden-Urteil
F
Fakt
P
Professor:innen-Urteil
Spitzenbereich
Mittelbereich
Schlussbereich

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
9/12 Punkten

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Legende
S
Studierenden-Urteil
F
Fakt
P
Professor:innen-Urteil
Spitzenbereich
Mittelbereich
Schlussbereich

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
9/12 Punkten

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
%
100

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Legende
S
Studierenden-Urteil
F
Fakt
P
Professor:innen-Urteil
Spitzenbereich
Mittelbereich
Schlussbereich

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
9/12 Punkten

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Legende
S
Studierenden-Urteil
F
Fakt
P
Professor:innen-Urteil
Spitzenbereich
Mittelbereich
Schlussbereich

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
9/12 Punkten

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
%
100

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Du bist erfolgreich angemeldet.
Huch, du bist nicht angemeldet …
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.
Willkommen bei HeyStudium
Fast geschafft! Wir benötigen noch ein paar Informationen von Dir, um Dein Profil zu vervollständigen.
 
Noch kein Profil? Das können wir ändern.
Registriere dich kostenlos und nutze alle Features auf HeyStudium!
  • Matche mit unserem Interessentest dein Traumstudium
  • Vergleiche mit dem Ranking Hochschulen in deinem Wunschfach
  • HeyStudium ist und bleibt kostenlos
Du wirst auf zeit.de weitergeleitet
Drittanbieterinhalte aus sozialen Netzwerken in redaktionellen Inhalten

In unsere Berichterstattung binden wir regelmäßig Inhalte ein, die auf externen Plattformen öffentlich bereitgestellt werden. Solche Inhalte können Postings in sozialen Netzwerken sein; z.B. Kurztexte auf X (ehemals Twitter), Fotos auf Instagram oder Videos und Livestreams auf Youtube.

Wenn Sie diese Inhalte zulassen, werden gemäß den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter persönliche Daten übertragen und ggf. auch seitenübergreifend gesammelt und verarbeitet.

Drittanbieterinhalte können von bis zu 18 externen Plattformen bereitgestellt werden. Plattformen, die externe Inhalte bereitstellen können:

  • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder des Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.
  • Diese Informationen mit anderen zuvor gesammelten Informationen, einschließlich von Websites und Apps, kombinieren, um ein Benutzerprofil für die Verwendung in personalisierter Werbung zu erstellen oder zu bearbeiten.

Mehr Informationen finden Sie in Ihrem Privacy Manager im Footerbereich (“Cookies & Tracking”) am Ende jeder Seite. Ebenfalls dort können Sie jederzeit Ihre Zustimmung widerrufen.