Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Internationale BWL

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Internationale BWL im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Berlin.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale BWL studiere?

Beim Studiengang Internationale BWL an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Internationale BWL angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Internationale BWL hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale BWL zu studieren?

Für das Studium des Fachs Internationale BWL gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder

-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG

-Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale BWL sind:

Schwerpunkte:
Business English, Finanzierung, Marketing, Organisation, Personalmanagement, Studienprojekte

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
bei Hochschule erfragen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
-Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder

-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG

-Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Business English, Finanzierung, Marketing, Organisation, Personalmanagement, Studienprojekte

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
bei Hochschule erfragen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
590.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren betragen 21.240 Euro, zu zahlen in 36 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studierenden-Bildungsfonds und Stipendien.
Anmerkung:
Die Welt steht Ihnen offen - der Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft bereitet Sie auf eine Karriere in einem internationalen Unternehmen vor. Bereits während des Studiums beweisen Sie Ihre internationalen Fähigkeiten über das Auslandssemester und durch ihre Arbeit in einem internationalen Unternehmen. Über die ausgedehnten Praxisphasen des Projektstudiums erhalten Sie frühzeitig Einblicke in den Unternehmensalltag und bearbeiten Fragestellungen aus der betriebswirtschaftlichen Praxis. Als Absolvent des Bachelorstudiengangs sind Sie international mobil, verfügen über Sprachkenntnisse für den weltweiten Einsatz und können mit den Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft umgehen.
Inhalte

In sieben Semestern sind Sie fit für eine Karriere in einem internationalen Unternehmen.
Ein obligatorisches Auslandssemester ist im Studium integriert.
Praxisprojekte und zwei Fremdsprachen sind im Studium inklusive.
Intercultural Skills werden intensiv trainiert.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
197
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
28.9 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
65
120
VWL
10
65
Recht
10
Quantitative Methoden
20
25
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
30
45

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
17 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Besonderheit des Bachelorstudiengangs Internationale Betriebswirtschaft ist die konsequente Integration internationaler Aspekte: Diese werden sowohl innerhalb der betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche mit einbezogen als auch explizit in Form von internationalem Studienprojekt, einem Auslandssemester und einem Projektstudium im Ausland sowie in Fremdsprachen-Modulen integriert.

Außercurriculare Angebote

Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten und Soziale Projekte des Stura (z.B. Debattierclub, Spendenaktionen)

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
560
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

praxisintegrierte Module und Trainingsmodule personale und soziale Kompetenzen, Projektstudium, Unternehmensexkursionen, Unternehmensplanspiele, Simulationen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Integration von PraxisexpertInnen, freiw. Auslandssemester, Formate wie students meet experts, Wettbewerb Future of Education, Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)

Joint-Degree-Partnerhochschulen

DBS Dublin Business School

Besonderheiten in der Lehre

Aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studierende im Kursverbund; Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität für die Management- und Führungspraxis; Ausrichtung an einem verhaltenswissenschaftlichen Managementansatz für ganzheitliche Managementkompetenzen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Offener Campus Tag; Informationsabende vor Ort und digital; Auftritt auf Messen; Hospitation in Studiengängen; Beratungsgespräche; umfangreiche Website; BSP Film; Social Media, Insta-Live; Informationsmaterialien, BSP-Podcast

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Unternehmenskooperationen; Praxispartnerschaften; gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung; angewandte Abschlussarbeiten zusammen mit Praxispartnern; Netzwerk durch Kooperation im Rahmen des Projektstudiums; Unternehmens "Speed Dating"; Auftritt auf Messen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; ERASMUS+; PROMOS (DAAD); Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse; Summer Schools und Workshops mit internationalen Gästen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

DBS Dublin Business School, Irland; James Cook University Singapore, Singapur; International College of Management Sydney, Australien; University of Westminster, Großbritannien; EUSA Sevilla, Spanien; ISCOM Paris, Frankreich, PUEB Poznan, Polen; California State University Long Beach, USA

Besonderheiten in der Ausstattung

Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams, etc.), Intranet, WLAN, PC Raum; breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele; SPSS; MaxQData

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Morphological Psychology und Institute for Digital Transformation & Innovation

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center, Start-up Garage der BSP

Sonstige Besonderheiten

gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule: Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. über Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Studierende

Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
7.6 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
65
120
VWL
10
65
Recht
10
Quantitative Methoden
20
25
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
30
45

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
17 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Besonderheit des Bachelorstudiengangs Internationale Betriebswirtschaft ist die konsequente Integration internationaler Aspekte: Diese werden sowohl innerhalb der betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche mit einbezogen als auch explizit in Form von internationalem Studienprojekt, einem Auslandssemester und einem Projektstudium im Ausland sowie in Fremdsprachen-Modulen integriert.

Außercurriculare Angebote

Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

praxisintegrierte Module und Trainingsmodule personale und soziale Kompetenzen, Projektstudium, Unternehmensexkursionen, Unternehmensplanspiele, Simulationen, Praxisprojekte mit Unternehmen, Integration von Praxisexpert*innen, freiw. Auslandssemester, Formate wie students meet experts, Wettbewerb Future of Education, Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)

Joint-Degree-Partnerhochschulen

DBS Dublin Business School

Besonderheiten in der Lehre

Aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studieren im Kursverbund, Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität für die Management- und Führungspraxis; Ausrichtung an einem verhaltenswissenschaftlichen Managementansatz für ganzheitliche Managementkompetenzen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Offener Campus Tag; Informationsabende; Auftritt auf Messen; Hospitation; Beratungsgespräche; umfangreiche Website; BSP Film; Social Media; Informationsmaterialien, BSP-Podcast, Insta-Live

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Auftritt auf Messen; Unternehmenskooperationen; Praxispartnerschaften; gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung; angewandte Abschlussarbeiten zusammen mit Praxispartnern; Netzwerk durch Kooperation im Rahmen des Projektstudiums.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad Malaga, Spanien; University of Westminster, London, Großbritannien; Aarhus University, Dänemark; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; EUSA Sevilla, Spanien; ICMS Sydney, Australien; Dublin Business School, Irland; CESINE Santander, Spanien; California State University Long Beach, USA

Besonderheiten in der Ausstattung

Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams etc.), Intranet, WLAN, PC Raum. Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele); Intranet, WLAN, PC-Raum

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Digital Transformation & Innovation

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center.

Sonstige Besonderheiten

gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule (Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 69 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), Internationale BWL (B.Sc.), Kommunikationsmanagement (B.Sc.) und Modemarketing (B.A.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Internationale Betriebswirtschaft (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen