Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Karlsruhe
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Luftfahrttechnik, Mechatronik, Robotik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Karlsruhe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Karlsruhe.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?

Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik, Mechatronik, Robotik, Systemtechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium und als internationaler Studiengang in Karlsruhe angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:

Schwerpunkte:
Aeronautical Engineering, Kälte-, Klima-, Umwelttechnik, Mikrotechnologie, Robotik und Bionik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 01.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.09.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Hochschulwechsler:
17.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.04.2024 - 15.09.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.04.2024 - 15.09.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.07.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Hochschulwechsler:
25.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
17.04.2024 - 15.07.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
17.04.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.07.2024
Alle Masterstudiengänge der HKA sind zulassungsbeschränkt
Hochschulwechsler:
17.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
17.04.2024 - 15.07.2024
Ausnahmen:

15. Januar (Stipendiaten) bzw. 15. Mai (Selbstzahler) für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems
15. Juni für Tricontinental Master in Global Studies
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
17.04.2024 - 15.07.2024
Ausnahmen:

15. Januar (Stipendiaten) bzw. 15. Mai (Selbstzahler) für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems
15. Juni für Tricontinental Master in Global Studies
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
Hochschulwechsler:
17.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
17.04.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
17.04.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
14.03.2022 - 01.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
16.10.2024 - 08.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.10.2024 - 08.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.10.2024 - 08.03.2025
Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen:
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/ . Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.10.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
16.10.2024 - 08.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.10.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.10.2024 - 15.01.2025
Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen:
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.10.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
16.10.2024 - 15.03.2025
Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.10.2024 - 15.01.2025
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.10.2024 - 15.01.2025
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Aeronautical Engineering, Kälte-, Klima-, Umwelttechnik, Mikrotechnologie, Robotik und Bionik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 01.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.09.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Hochschulwechsler:
17.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.04.2024 - 15.09.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
25.04.2024 - 15.09.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.07.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Hochschulwechsler:
25.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
17.04.2024 - 15.07.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
17.04.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.07.2024
Alle Masterstudiengänge der HKA sind zulassungsbeschränkt
Hochschulwechsler:
17.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
17.04.2024 - 15.07.2024
Ausnahmen:

15. Januar (Stipendiaten) bzw. 15. Mai (Selbstzahler) für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems
15. Juni für Tricontinental Master in Global Studies
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
17.04.2024 - 15.07.2024
Ausnahmen:

15. Januar (Stipendiaten) bzw. 15. Mai (Selbstzahler) für Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems
15. Juni für Tricontinental Master in Global Studies
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.04.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
Hochschulwechsler:
17.04.2024 - 09.10.2024
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
17.04.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
17.04.2024 - 15.07.2024
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 23/24 endeete für den Studiengang Tricontinental Master in Global Studies am 15. Juni 2023, für alle anderen Masterstudiengänge am 15. Juli 2023. Alle Infos unter https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/bewerben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
14.03.2022 - 01.07.2022
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
16.10.2024 - 08.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.10.2024 - 08.03.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.10.2024 - 08.03.2025
Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen:
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/ . Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.10.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
16.10.2024 - 08.03.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.10.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.10.2024 - 15.01.2025
Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen:
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.10.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
16.10.2024 - 15.03.2025
Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.10.2024 - 15.01.2025
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.10.2024 - 15.01.2025
Bewerbungen in das höhere Fachsemester sind bis 11.03.22 möglich. Bitte beachten Sie, dass Vorlesungsbeginn bereits der 14.03.22 ist.
Von Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen werden in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten
Anmerkung:
Es ist ein duales Studium (StudiumPLUS Ausbildung) möglich: https://www.h-ka.de/studiumplus
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
Ansprechpartner/Kontakt:
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Dieter Harlacher

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
259
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
65

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
67.2 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mikrotechnologie, Robotik und Bionik, Aeronautical Engineering, Kälte-, Klima-, Umwelttechnik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 168 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und praxisrelevante Fähigkeiten in Informatik, Elektronik, Automatisierung, Technischer Mechanik, angewandter Mathematik, Mikrocomputertechnik und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl in den Bereichen Mikrotechnologie, Robotik und Bionik, Aeronautical Engineering und Kälte-, Klima- und Umwelttechnik möglich. Stark praxisorientiertes Studium mit Projektarbeiten, praktischen Studienanteilen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Forschung.

Außercurriculare Angebote

Es besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Carolo-Cup, Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15.7 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss optional

Der Fachbereich

Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

In unseren Studienfächern lehren wir an praktischen Beispielen die fachlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium. Daneben konzentrieren wir usn auf aktuelle Anforderungen und Themen aus Industrie und Wissenschaft; als Hochschule für angewandte Wissenschaften stehen wir in engem Austausch mit Unternehmen und der Industrie. Des Weiteren werden Schwerpunkte angeboten, die je nach Interesse gewählt werden können. Einige Veranstaltungen werden mit Externen durchgeführt. Durch verpflichtende Projekte dann die erlernte Theorie direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Deutsch-Französischer Doppelabschluss mit der ENSMM in Besancon; UMP Doppelabschlussprogramm in Malaysia

Besonderheiten in der Lehre

Tutorien von Studierenden aus höheren Semestern, Lerngruppen werden gefördert, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, internationale Ausrichtung - zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug, Beteiligung an herausragenden Projekten (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor)

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, MINToring, InspirING, Schüler-Ingenieur-Akademie; https://www.h-ka.de/Kennenlernen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium

Orientierungsangebote von Unternehmen

Werksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studiensemester, Abschlussarbeit); Weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme mit finanzieller Unterstützung. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.

Besonderheiten in der Ausstattung

Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, z.B.: Labor für Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik, verschiedene 3D-Drucker uvm.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Labore werden für Lehre und Forschung eingesetzt (Z.B. Kältelabor, Windkanal), Laborausstattung wettbewerbsfähig und modern; Aktive Mitarbeit von Studierenden an Forschungsprojekten vor allem im Master (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor), Anteil interne Abschlussarbeiten zunehmend; Professoren im Qualitätsinstrument BW CAR aufgenommen (Experimentierklausel), Schwerpunkt ist Angewandte Forschung in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen, aktuell über 30 laufende Promotionsverfahren

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

7

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".

Weitere Informationen zur Forschung

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
67.2 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mikrotechnologie, Robotik und Bionik, Aeronautical Engineering, Kälte-, Klima-, Umwelttechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Sehr anspruchsvolles Studium; sorgt für sehr gutes mathematisches und physikalisch-technisches Verständnis, vermittelt u.a. Kenntnisse in Informatik, Elektronik, Automatisierung, Technischer Mechanik, angewandter Mathematik, Mikrocomputertechnik, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl möglich. Stark praxisorientiertes Studium mit zahlreichen Projektarbeiten, praktischen Studienanteilen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Forschung. Vorlesungsfreie Zeit wird meist vollständig im Unternehmen verbracht.

Außercurriculare Angebote

Es besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Carolo-Cup, Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15.7 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Wir unterstützen in allen Phasen des Studiums. Für den Studieneinstieg werden spezielle Programme angeboten, die bspw. helfen das Lernen zu organisieren und so die perfekte Basis für ein erfolgreiches Studium zu legen. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und unsere ProfessorInnen haben immer ein offenes Ohr, egal, ob es eine Frage zur Vorlesung gibt oder Unterstützung bei einem Praxisprojekt benötigt wird. Die Studienberater, der IT-Support und Karriereberater begleiten die Studierenden während des gesamten Studiums. Aber auch die Fachschaft und der ASTA unterstützt die Studierenden.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Verkehr & Logistik, IT-Technik, Medizintechnik, Metall und Elektronik, Energie und Umwelt, Internet und Medien
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Keine gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht. Präsentation über Praxissemester
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Der Fachbereich

Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7 %

Weitere Infos

Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium

Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.

Besonderheiten in der Lehre

Tutorien von Studierenden aus höheren Semestern, Lerngruppen werden gefördert, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, internationale Ausrichtung - zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug, Beteiligung an herausragenden Projekten (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor)

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, MINToring, InspirING, Schüler-Ingenieur-Akademie; https://www.h-ka.de/Kennenlernen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium

Orientierungsangebote von Unternehmen

Werksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studiensemester, Abschlussarbeit); Weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme mit finanzieller Unterstützung. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.

Besonderheiten in der Ausstattung

Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, z.B.: Labor für Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik, verschiedene 3D-Drucker uvm.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Labore werden für Lehre und Forschung eingesetzt (Z.B. Kältelabor, Windkanal), Laborausstattung wettbewerbsfähig und modern; Aktive Mitarbeit von Studierenden an Forschungsprojekten vor allem im Master (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor), Anteil interne Abschlussarbeiten zunehmend; Professoren im Qualitätsinstrument BW CAR aufgenommen (Experimentierklausel), Schwerpunkt ist Angewandte Forschung in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen, aktuell über 30 laufende Promotionsverfahren

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

7

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".

Weitere Informationen zur Forschung

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
67.2 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mikrotechnologie, Robotik und Bionik, Aeronautical Engineering, Kälte-, Klima-, Umwelttechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Kombination aus Studium und betrieblicher Ausbildung; ergibt zwei Abschlüsse: Bachelor of Engineering und Gesellenprüfung im Ausbildungsbetrieb. Sehr anspruchsvolles Studium; sorgt für sehr gutes mathematisches und physikalisch-technisches Verständnis, vermittelt u.a. Kenntnisse in Informatik, Elektronik, Automatisierung, Technischer Mechanik, angewandter Mathematik, Mikrocomputertechnik, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl möglich. Stark praxisorientiertes Studium - Vorlesungsfreie Zeit wird meist vollständig im Unternehmen verbracht.

Außercurriculare Angebote

Es besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Carolo-Cup, Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15.7 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Wir unterstützen in allen Phasen des Studiums. Für den Studieneinstieg werden spezielle Programme angeboten, die bspw. helfen das Lernen zu organisieren und so die perfekte Basis für ein erfolgreiches Studium zu legen. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und unsere ProfessorInnen haben immer ein offenes Ohr, egal, ob es eine Frage zur Vorlesung gibt oder Unterstützung bei einem Praxisprojekt benötigt wird. Die Studienberater, der IT-Support und Karriereberater begleiten die Studierenden während des gesamten Studiums. Aber auch die Fachschaft und der ASTA unterstützt die Studierenden.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Verkehr & Logistik, IT-Technik, Medizintechnik, Metall und Elektronik, Energie und Umwelt, Internet und Medien
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Keine gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht. Präsentation über Praxissemester
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Der Fachbereich

Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
340
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7 %

Weitere Infos

Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium

Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.

Besonderheiten in der Lehre

Tutorien von Studierenden aus höheren Semestern, Lerngruppen werden gefördert, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, internationale Ausrichtung - zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug, Beteiligung an herausragenden Projekten (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor)

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Tag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, MINToring, InspirING, Schüler-Ingenieur-Akademie; https://www.h-ka.de/Kennenlernen

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium

Orientierungsangebote von Unternehmen

Werksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studiensemester, Abschlussarbeit); Weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme mit finanzieller Unterstützung. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.

Besonderheiten in der Ausstattung

Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, z.B.: Labor für Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik, verschiedene 3D-Drucker uvm.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Labore werden für Lehre und Forschung eingesetzt (Z.B. Kältelabor, Windkanal), Laborausstattung wettbewerbsfähig und modern; Aktive Mitarbeit von Studierenden an Forschungsprojekten vor allem im Master (Sensorei mit Zoo Karlsruhe, Schneequalitätssensor mit Paralympic Team, Greifsensor), Anteil interne Abschlussarbeiten zunehmend; Professoren im Qualitätsinstrument BW CAR aufgenommen (Experimentierklausel), Schwerpunkt ist Angewandte Forschung in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen, aktuell über 30 laufende Promotionsverfahren

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

7

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden der Studiengänge Mechatronik (B.Eng.), Mechatronik (Studium mit vertiefter Praxis) (B.Eng.) und Mechatronik (StudiumPLUS) (B.Eng.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden der Studiengänge Mechatronik (B.Eng.), Mechatronik (Studium mit vertiefter Praxis) (B.Eng.) und Mechatronik (StudiumPLUS) (B.Eng.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden der Studiengänge Mechatronik (B.Eng.), Mechatronik (Studium mit vertiefter Praxis) (B.Eng.) und Mechatronik (StudiumPLUS) (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen